complexus , ūs, m. (complector), ... ... Cic.: c. ultimus, Liv.: complexus artiores, Sen., artissimi, Petr.: complexus (Plur.) summae benevolentiae, Cic.: o qui complexus et gaudia quanta fuerunt! Hor.: complexus alci dare, Ov.: ferre ...
nōdus , ī, m. (necto), der Knoten, ... ... artissimo nodo vinciri (Ggstz. levi nodo contineri), Plin.: Cacum corripit in nodum complexus, indem er die Hände um ihn schlang u. ihn damit gleichsam wie ...
tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... allg.: forceps, Verg.: dens (v. Anker), Verg.: vinculum, Verg.: complexus, Ov.: hedera, Ov.: lappa, Ov.: m. Genet., herba asperitate ...
herzlich , verus (wahr, z.B. desiderium). – sincerus ... ... , z.B. gaudium, fides, concordia). – eine h. Umarmung, artior complexus: ein h. Gebet, preces piae: eine h. Freude, ...
Umarmung , amplexus. – complexus (Umschlingung. z.B. innige, artior). – in jmds. U. eilen, currere ad complexum alcis: sich jmds. U. entziehen, amplexu alcis se subtrahere.
Mutterangst , metus maternus. – Mutterarme , dieumschließenden, complexus matris.
allumfassend , omnia cingens et complexus. – Uneig., ein a. Geist, vir summā copiā.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov ...
cubo , buī, bitum, āre, auf ein Lager gelehnt-, gelagert ... ... cum alqo, Komik. u. Catull., od. absol., zB. cubat complexus, Plaut. – β) krank zu Bette liegen, krank ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage ...
1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... res, Beischlaf, Cic. u. Nep.: so auch voluptates, complexus, Cic.: amor, Nep.: delphinus, geil, Gell.: Venerio morbo implicare ...
ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... Lucan.: agere vitam in otio, Ter.: amplexari otium, Cic.: sic sum otium complexus (ich habe mich so dem N. ergeben), ut ab eo divelli ...
1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... compressiones artae amantum comparum, Plaut.: artissima oscula, Kuß auf Kuß, Suet.: complexus artiores, Sen., artissimi, Petr.: artissimo nodo vinciri (Ggstz. levi nodo ...
nūgae (altlat. naugae, nōgae ārum, f., unnützes ... ... nichtsn. M. (als Statthalter) zurücklassen, Cic.: ego maximas nugas omni comitate complexus sum, Cic.: in comitatu nugarum nihil, Cic. – / Über die ...
avidus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (1. aveo), nach etw. begierig, gierig, lüstern, geizend, ... ... im Raume (vgl. die Auslegg. zu Lucr. 5, 203), pars, complexus, Lucr.
dī-dūco , dūxī, ductum, ere (dis u. duco), ... ... – B) insbes.: 1) gewaltsam trennen, auseinander reißen, losreißen, complexus, Prop.: matrimonium, Suet.: hostem, zerstreuen, Tac.: alqm ab alqo, ...
Umfang , ambitus (in bezug auf die Ausdehnung übh., z. ... ... (als gleichs. um etwas gezogener Kreis, Umkreis, z.B. terrae). – complexus (in bezug auf den Raum. den der Umfang umfaßt, z.B. ...
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... argutiae, Plin. 10, 85: artif. dimicatio, Plin. 8, 150: artif. complexus, Plin. 29, 52: artif. temperamentum, Plin. 12, 115: artif. ...
memoria , ae, f. (memor), das Gedächtnis, ... ... prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei memoriam ...
cō-nītor (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt ... ... allevare conatus est, et, postquam ad conitendum nihil supererat virium, dexterā impendentes ramos complexus tentabat assurgere, Curt. – b) v. Steigenden, sich aufstemmend ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro