... haben, daß usw., confido rem ut volumus esse, Cic.: confido fore, ut tibi pro tuo summo beneficio gratias agamus, Cic.: id ita futurum esse confido, Cic.: spero, immo confido facile me impetraturum, ut etc., Plin. ep.: si ...
dif-fīdo , fīsus sum, ere (dis u. fido), ... ... einer Bemühung zweifeln, an etw. verzweifeln (Ggstz. confido), mit Dat., veteri exercitui, Sall.: sibi, Cic. u. ...
getrost , fidens (voll Selbstvertrauen, beherzt). ... ... fidens od. erectus: ich lebe der getrosten Hoffnung, daß etc., confido mit folg. Akk. u. Infin.; confido fore, ut etc. – g. sein, g. Mut haben. ...
cōnfīsio , ōnis, f. (confido), das Vertrauen, fidentia (Zuversicht), id est firma confisio, Cic. Tusc. 4, 80.
cōnfīdēns , dentis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. confido), selbstvertrauend, zuversichtlich, dreist, gew. (vgl. Cic. Tusc. 3, 14 u. Spengel Ter. Andr. 855) im üblen Sinne = ...
compsissumē , Adv. (v. κομψῶς, listig), höchst schlau, lepidissime et compsissume confido confuturum, *Plaut. mil. 941 (nach Hertz' einleuchtender Vermutung).
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, ...
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... β) vor Verbb.: tam hoc scit me habere quam egomet, Plaut.: tam confido quam potest, Plaut.: dah. hat tam vor esse die Bedeutung ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ...
hoffen , sperare. – zuversichtlich. mit Gewißheit ... ... Akt.; spero fore, ut etc.: ich hoffe zuversichtlich, daß etc., confido m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; confido fore, ut etc. – Gutes von jmd. h., bene sperare ...
hierauf , I) zur Angabe der Folge in der Zeit, s. darauf no. III. – II) zum Ausdruck einer Entgegnung: ad haec, z. ... ... werden, z.B. hierauf verlasse ich mich, his od. huic rei confido.
Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die man ... ... Fut. Akt.): ich habe od. hege die zuversichtliche H., daß etc., confido fore, ut etc.; confido mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich habe od. hege ...
a-spernor , ātus sum, ārī (ab u. sperno), ... ... . Abl., cuius furorem atque crudelitatem deos immortales a suis aris atque templis aspernatos confido, Cic. Clu. 194: proscriptionem nisi hoc iudicio a vobis reicitis et aspernamini ...
überzeugen , fidem facere, absol. oder jmd., alci, ... ... pro certo habeo mit Akk. u. Infin. (ich halte für gewiß); confido mit folg. Akk. u. Infin. (ich hege das Vertrauen): fest, ...
Zuversicht , fiducia. – volle Z., ... ... : ich habe (hege) die Z., lebe der Z., daß etc., confido od. certo spero mit folg. Akk. u. Infin.; confido fore od. certo spero fore mit folg. ut u. ...
ap-propinquo (ad-propinquo), āvī, ātum, āre, herannahen, ... ... .: sed eius rei maturitas nequedum venit et tamen iam appropinquat, Cic.: quibus ego confido impendere fatum aliquod aut instare iam plane aut certe iam appropinquare, Cic.: ili ...
cōnfīdentia , ae, f. (confidens), die Zuversicht, ... ... Genet. (auf), scapularum, Plaut. asin. 547. – confidentia est (= confido) mit folg. Acc. u. Infin., Plaut. mil. 229 ...
zuversichtlich , a) subjektiv, v. Pers.: fiduciae plenus (voll ... ... . – ich habe die z. Hoffnung, ich hoffe z., daß etc., confido; certam spem habeo; magnam fiduciam habeo; alle mit folg. Akk. u ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro