continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... , litora, Mela: Pyrenaeus trahit perpetua latera continuus, Mela: Rhenus uno alveo continuus, Tac. – mons aequali dorso continuus us que ad proximum castellum, Tac. – übtr., translationes, ...
stet , qui, quae, quod numquam acquiescit (was nie ruht, z.B. Geistestätigkeit, mentis agitatio). – continuus (ununterbrochen). – constans (sich gleichbleibend, z.B. fama). ...
stetig , stabilis (unwandelbar). – continuus (ununterbrochen).
Lektüre , lectio librorum, auch bl. lectio (das Lesen als Handlung). – legendi usus (das Lesen als Übung, z.B. continuus). – legendi studium (Eifer für das Lesen). – libri, quos lego ...
donnern , tonare( impers. u. intr., auch ... ... donnert bei heiterem Himmel, sereno caelo tonat: es donnert in einem fort, continuus caeli fragor est: sich fürchten, wenn es donnert, tonitrua expavescere.
laufend , v. der Zeit etc., vertens (sich umdrehend, ... ... , hoc (dieser = gegenwärtig, jetzig, z.B. mensis, annus). – continuus (ununterbrochen fortlaufend, z.B. superiora continuorum annorum decreta).
2. continuo , āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen, d.i. ohne Unterbrechung fortführen, I) im Raume, a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei usw. Ggstde. unmittelbar aneinander reihen, ununterbrochen ...
förmlich , sollemnis (feierlich). – verus (wahr, wirklich). ... ... . clades, proelium). – legitimus (dem natürlichen Gesetze gemäß, schicklich). – continuus (zusammenhängend, z.B. oratio). – quidam. quasi quidam. tamquam quidam ...
1. continuō , Adv. (continuus), I) ununterbrochen, in einem fort, nacheinander, fortwährend, Varro LL. 7, 13. Quint. 2, 20, 3 u. 9, 1, 11. – II) unmittelbar darauf, a) im Raume ...
continuē , Adv. (continuus), zusammenhängend, in einem fort, fortwährend, Varro LL. 5, 27. Ter. Maur. 1964. Symm. ep. 9, 23. Mart. Cap. 5. § 517. Cassiod. in psalm. 69, 5 u. 118, ...
beständig , I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.: ... ... cursus stellarum). – perpetuus (fortwährend, z. B. risus). – continens. continuus (unmittelbar u. ohne Unterbrechung aufeinanderfolgend, z. B. incommoda, labor, ...
anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, labor). – continuus. continens (ununterbrochen, z. B. febris, labor, somnus). – pertinax (hartnäckig, unablässig, z. B. ventus). – longus (lang, lang dauernd, z. ...
cōnsulātus , ūs, m. (consul), die Konsulwürde, ... ... c. ordinarius (s. cōnsul ordinarius unter consul), Suet. – c. continuus, Suet.: c. primus, secundus, Gell. u. Suet.: c. ...
fortgehend , continuus. perpetuus (von Raum u. Zeit, den Untersch. s. »fortlaufend«). – procedens (von der Zeit).
continuitās , ātis, f. (continuus), die ununterbrochene-, unmittelbare Fortdauer in der Zeit, Varro LL. 7, 107. / Plin. 8, 105 liest man jetzt nach den besten Hdschrn. unitate spinae.
fortlaufend , continuus. continens (ohne Unterbrechung zusammenhängend). – perpetuus (in einem Zuge bis ans Ende fortlaufend, sich hinziehend, z.B. centesimae).
nacheinander , deinceps. – continenter (in einem fort). – ... ... nach dem andern, ersteres von zweien, letzteres von mehreren). – oft auch durch continuus (ununterbrochen), z.B. drei Tage n., triduum continuum; tres dies ...
nebeneinander , unā (beisammen, örtlich). – simul (zugleich, zeitlich). – auch durch continuus (in einem fortlaufend). – n. gehen, unā ire: zwei Frauen n. haben, duas uxores simul habere: dicht n. wohnen (von ...
ununterbrochen , continens. continuus (ohne Unterbrechung aufeinander folgend). – contextus (aneinander hängend, nicht unterbrochen ... ... z.B. Glück, Freundschaft). – perennis (beständig dauernd); verb. continuus et perennis (z.B. motio). – un. Umgang mit jmd ...
zusammenstoßend , continens. continuus (sich unmittelbar aneinander anschließend, z.B. tecta [Häuser]: agri). – confinis (zusammengrenzend. z.B. agri).
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro