conventum , ī, n. (convenio), die Übereinkunft, ... ... aliquod et c., Cic.: erat conventum inter eos clandestinum, Gell.: facere promissa, stare conventis, Cic.: ex convento, Cornif. rhet. – verb. pactum, conventum, stipulatio, Cic.: pacti et conventi formula ...
Vertrag , pactio. pactum (ein förmlicher, rechtskräftiger Vertrag). – conventum od. umschr. id quod convenit (die Übereinkunft, Verabredung übh.). – sponsio. foedus (Bündnis, w. s.). – tabulae foederis (die Urkunde des Bündnisses). – dem ...
Kongreß , conventus (die Zusammenkunft u. die Zusammengekommenen). – ... ... Griechen zu Thermopylä, conventus Pylaicus; commune Graeciae concilium: einen K. halten, conventum agere: wo, in alqm locum convenire: einen allgemeinen K. halten, conventum orbis terrarum agere.
Kontrakt , der, pactum. pactio (Vertrag). – conventum. pactum conventum (vertragsmäßiges Übereinkommen). – condicio (aufgestellte Bedingung); verb. condicio atque pactum. – conductio (Miet-, Pachtkontrakt als Vertrag von seiten des Entrepreneurs). – locatio (Miet-, ...
Vergleich , I) gütliche Übereinkunft: compositio (die gütliche Beilegung des Streites). – conventum (Übereinkunft). – pactio. pactum (Vertrag). – condiciones (die beim Vergleich aufgestellten Bedingungen). – mit jmd. einen V. schließen, pactionem facere od. ...
Kreisstadt , oppidum, in quo consistere praetor et conventum agere solet (als Gerichtsort eines Kreises). – caput (eius) regionis (als Hauptstadt eines Kreises, Landstrichs). – die Kreisstädte (von Amts wegen) bereisen, conventus circumire (die Gerichtsversammlungen in den Kreisstädten). ...
Verabredung , pactio. pactum (der Vergleich, Vertrag). – conventum (die Übereinkunft, die Abrede). – condicio (die getroffene Bestimmung). – der V. gemäß, zufolge (verabredetermaßen), ut erat constitutum; ut convenerat; ex composito; ex pacto; ex convento: ...
... forum agere (auf dem Forum); conventum agere (in einer Kreisstadt, vom Statthalter einer Provinz). – in der ... ... (die Versammlung der streitigen Parteien, bes. in einer Provinz; einesolche halten, conventum agere; bis zu Ende, peragere). – Gerichtswesen , res ...
Weltkongreß , velut conventus terrarum orbis. – einen W. halten, velut conventum terrarum orbis agere.
Übereinkommen , das, Übereinkunft , die, conventum. – constitutum (das Festgesetzte). – pactum. pactio (der Vertrag). – consensus (übereinstimmende Verabredung). – eine Üb. treffen, constituere, in etw., alqd; mit jmd., constitutum facere cum ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... 746. – δ) mit Acc. u. Partic.: qui volunt te conventum, Plaut.: quā re omnes vos oratos volo, ne etc., Ter.: quam ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an ... ... Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... , iudices, mirari, quod ego potissimum surrexerim, Cic.: fratrem credo a te esse conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... ., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, ...
orbis , is, m., jede Rundung, I) ... ... unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... .: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex ...
per-ago , ēgī, āctum, ere, I) fort u. ... ... Ggstd. der leitenden Tätigkeit hinaushalten, vollziehen, comitia, Cic.: concilium, conventum, Caes. – b) als t. t. der Bühnenspr., ein ...
bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire, ut etc. (durch freundliche Worte jmd. gewinnen, daß er etw. geschehen läßt). – persuadere ... ... – Bereden , das, I) Überredung: persuasio. – II) Verabredung: conventum.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro