erkaufen , emere. redimere (eig. u. bildl.; em. ... ... oft mit gehässigem Nbbegr., wie unser »erschachern«, eig. u. bildl.). – corrumpere (bildl., bestechen); alle diese auch mit dem Zus. pretio. – ...
... ). – II) v. tr . corrumpere (die natürliche gute Beschaffenheit einer Sache zerstören, z.B. das Wasser ... ... mores, civitatem). – alqm depravare. alcis mores depravare od. corrumpere (jmd. in sittlicher Hinsicht verschlechtern, verderben). – alqm ad interitum ...
verwöhnen , jmd., indulgentiā corrumpere (durch Nachsicht verderben). – effeminare (weibisch machen, verweichlichen). – sich verwöhnen, remollescere. effeminari. verb. remollescere atque effeminari, durch etw., alqā re (weichlich, weibisch werden): vom Glücke verwöhnt werden, felicitate ...
bestechen , I) eig.: corrumpere, mit u. ohne den Zus. pecuniā, mercede, pretio, donis, largitione. – emere (erkaufen, z. B. pecuniā, multis donis). – donis ad suam causam alqm perducere (durch Geschenke auf seine Seite bringen ...
verführen , vom rechten Wege abführen: a recta ... ... agere (bildl., jmd. vom Wege des Rechts, der Tugend abbringen). – corrumpere alcis animum et mores, auch bl. corrumpere alqm (jmds. Moral, jmd. moralisch verderben). – alqm ad nequitiam ...
inter-lino , lēvī, litum, ere, I) dazwischenstreichen, bestreichen ... ... einzelner Wörter-, durch Ausstreichen od. Ausradieren fälschen, tabulas corrumpere atque interlinere, Cic.: codicem, Cic.: testamentum, Cic.
verhunzen , corrumpere (verderben, z.B. nomen). – disperdere (ganz zugrunde richten, ganz verderben, z.B. libellum: u. carmen [durch schlechten Vortrag]). – depravare (entstellen, z.B. alqd narrando).
ehebrechen , adulterare. adulterium committere (in einem einzelnen Fall). – adulteria exercere. matrimonia aliena corrumpere (das Ehebrechen gleichsam als Geschäft betreiben). – mit jmds. Frau e., alcis uxorem adulterare; alcis uxorem adulterio cognoscere. – Ehebrecher , adulter ( ...
entstellen , deformare (verunstalten). – in peius fingere (fratzenhaft ... ... pravum detorquere (fratzenhaft verzerren, z.B. corpora, vom Spiegel). – corrumpere (verderben, verhunzen, z.B. oculos lacrimis: u. nomen). ...
radbrechen , die Worte, verba corrupte pronuntiare. – us in peregrinum sonum corrumpere (mit fremdem Akzent und gebrochen die Worte aussprechen).
beschädigen , laedere. violare (verletzen, w. s.). – vulnerare. sauciare (verwunden, w. s.). – corrumpere (verderben). – der Sturm beschädigt die Schiffe, tempestas affligit od. af. flictat naves: sich durch einen Sturz vom Pferde ...
verpfuschen , corrumpere.
blandīmentum , ī, n. (blandior), die Schmeichelei, Liebkosung ... ... blandimenta tua, Plaut.: muliebria, Tac.: blandimenta dare alci, Liv.: blandimentis corrumpere, Cic.: per blandimenta aggredi, Tac.: alci blandimentis elicere libros (Ggstz. ...
verhätscheln , indulgere alci (jmdm. alles nachsehen). – indulgentiā corrumpere alqm (durch Nachsicht verderben).
verschlechtern , deteriorem facere (z.B. alci vectigalia). – corrumpere (verderben). – sich v., deteriorem fieri; corrumpi. Vgl. »verschlimmern«.
Sittenverderber , der Jugend, corruptor iuventutis. – sittenverderblich , mores corrumpens; moribus nocens. – s. sein, mores corrumpere; moribus nocere. – Sittenverderbnis , mores corrupti oder perditi. ...
taeda (tēda), ae, f. (verw. m. δαΐς ... ... foedera taedae, Lucan.; u. = Geliebte, Liebe, me non aliae poterunt corrumpere taedae, Prop. 1, 8, 21. – b) als Marterwerkzeug, um ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: ...
tabula , ae, f., das Brett, I) ... ... , Liv.: postulare coepi, ut mihi tabulas obsignare ac deportare liceret, Cic.: tabulas corrumpere, Cic.: Appii tabulas neglegentius asservare, Cic. – k) das ...
unguis , is, m. (v. ονυξ), der ... ... in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro