cotīdiānus (cottidiānus), a, um (cotidie), I) alltäglich, täglich, aspectus, ... ... Cic.: vita, Cic. – poet. = cotidie, zB. ni cotidianus confeceris, Plaut. – II) übtr., alltäglich, Alltags-, gemein, gewöhnlich, ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... et aqua. – II) uneig, Unterhalt, Nahrung übh.: victus. – victus cotidianus (tägliche Nahrung). – um des B. willen, victus causā: sein ...
täglich , cotidianus (jeden Tag geschehend, an jedem Tag üblich, gewöhnlich). – diurnus (jeden Tag wiederkehrend und die ganze Tageszeit einnehmend). – omnium dierum (aller Tage, z.B. continens omnium dierum labor). – Gegenstände des t. Lebens, ...
... , durch die Adjektive unter »alltägig«, z. B. Alltagsgespräch , sermo cotidianus. – Alltagsgewand, -kleid , vestis cotidiana. – Alltagsleben ... ... vulgaris hominum consuetudo; cotidianae vitae consuetudo. – die Sprache des A., sermo cotidianus od. vulgaris.
Erbfall , hereditas. – Erbfehler , vitium avītum. – Erbfeind , hostis vel ut natus. – cotidianus, ut sie dixerim, hostis. cotidianus et quasi domesticus hostis (gleichs. täglicher und heimischer Feind). – hostis ...
vulgāris (volgāris), e (vulgus), allgemein, a) ... ... Cic.: liberalitas, gegen alle geübt, Cic.: artes, Cic.: opinio, Cic.: cotidianus et vulgaris exitus, Sen. – nihil tam vile, tam vulgare est, cuius ...
Notdurft , a) Bedürfnisse des Lebens: victus, res ad vitam necessariae; necessarii vitae usus. – die tägliche N., usus cotidianus: zur N. haben, habere, quae sunt ad vivendum necessaria: jmdm ...
Tagelohn , manuum merces (der Lohn für Handarbeit übh.). – quaestus cotidianus od. diurnus (der tägliche oder den Tag über verschaffte Erwerb). – kümmerlich vom T. leben, diurno quaestu famem propulsare.
cotīdiānō (cottidiānō), Adv. (cotidianus), alltäglich, täglich, Afran. com. 369. Plaut. capt. 725. Cic. de rep. 6, 2; Verr. 4, 18. Plin. 11, 154. Rutil. Lup. 1, 2. Fronto ad M. Caes ...
gewöhnlich , tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – ... ... Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. deshalb ...
pervagātus , a, um, PAdi. (v. pervagor), I) ausgebreitet, weit verbreitet, sehr bekannt (verb. vulgaris et perv., cotidianus et perv., communis et perv.), fama, Cic.: sermo, Cic.: pervagatissimus versus ...
beköstigen , victum cotidianum alci praebere (jmdm. die tägliche Kost ... ... – er wird auf Kosten des Staates beköstigt, ille publice alitur; illi victus cotidianus publice praebetur (z. B. in Prytaneo).
sabbatārius , a, um (sabbatum), zum Sabbat gehörig, ... ... . Pers., am Sabbat tätig, non plane sabbatarius aut dominicarius, sed cotidianus est ille tentator, Augustin. epist. 36, 31: subst., sabbatāriī, ...
Beköstigung , victus (Kost). – victus cotidianus (tägliche Kost). – jmdm. die B. geben, s. (jmd.) beköstigen.
quotidiānus , a, um, s. cotīdiānus.
gebräuchlich , usitatus. – usu od. in usum receptus ... ... gebräuchlich geworden, z.B. proverbium). – vulgaris (gewöhnlich. vulgär). – cotidianus (alltäglich). – nicht g. oder nicht mehr g., s. ungebräuchlich. ...
Sprachgebiet , sermonis genus. – Sprachgebrauch , loquendi usus ... ... gewöhnliche, alltägliche Sp., cotidiani sermonis usus; usus (sermonis od. loquendi) cotidianus; communis mos verborum; communis consuetudo sermonis: nach dem gewöhnlichen Sp., ut ...
Gesprächston , vox sermoni proxima (der Stimme nach). – sermo cotidianus od. bl. sermo (dem Inhalt nach). – in den G. übergehen, sermonem imitari. – gesprächsweise , in sermone. – gegen jemand g. erwähnen, alci ...
dominicārius , iī, m. (dominica, sc. dies), am Sonntag tätig, sonntäglich (Ggstz. cotidianus), tentator, Augustin. epist. 36, 21.
Umgangssprache , sermo communis od. cotidianus; auch bl. sermo.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro