crūdus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die ... ... ), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein ... ... fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, ...
... (an der Luft getrocknet, Ggstz. later crudus ad laterculos, zu gebrannten Ziegeln), Edict. Diocl. 7, 15 ... ... kollektiv), Varro fr.: testaceus, Brandstein, Vitr.: coctus (Ggstz. crudus), Curt. u.a.: lateres ducere (streichen), Vitr.: lateres ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), die Kruste, d.i. die harte, trockene Oberfläche eines sonst weichen Körpers, deutsch zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a) übh.: α) an ...
Ziegel , later od. (kleiner) laterculus (Ziegelstein, Mauerziegel ... ... zum Decken der Dächer). – gebrannter Z., later coctilis: ungebrannter, later crudus: Z. streichen, lateres ducere od. fingere: Z. brennen, ...
unreif , immaturus (v. Früchten u. Geschwüren; übtr., unmannbar, z.B. puella: u. bildl., z.B. consilium). – crudus (noch roh, von Früchten u. Geschwüren). – halb unr., subcrudus: ...
crūdito , āre (crudus), an Überladung des Magens leiden, Magenbeschwerden haben, Tert. apol. 9 u.a.
crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im Benehmen u. dah. gefühllos, herzlos, grausam, unbarmherzig, schonungslos (Ggstz. mitis, clemens, lenis, misericors), I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: ...
crūditās , ātis, f. (crudus), die Unverdaulichkeit, die Überladung des Magens, Cic., Cels. u.a. – Plur. cruditates, Col. 6, 25. Cels. 3, 23; 4, 21. Plin. 20, 175 u. ...
crūdēsco , duī, ere (crudus), 1) eig. unverdaut werden, Heges. 5, 24, 2. – 2) übtr., hart-, heftig-, stark werden, crudescit morbus, Verg.: morbus crudescere incipiens, Claud.: crudescit pugna, Verg.: cr ...
ungehört , inauditus (z.B. alqm inauditum damnare, punire). – indictā causā (unverh örter Sache, z.B ... ... ignotus (unbekannt). – incognitus (unerkannt). – ungekocht , incoctus. – crudus (roh, z.B. caules).
crūdīvus , a, um (crudus), roh, Anthim. 66 u. 74.
ungegerbt , infectus. – crudus (roh; beide z.B. corium). – ungeglättet , impolitus. – ungegründet , s. grundlos no. II. – ungegrüßt , insalutatus. – ungegürtet , discinctus.
crūdārius , a, um (crudus), frisch (t. t. des Bergb.), argenti vena in summo (Oberfläche) reperta crudaria appellatur, Plin. 33, 97.
per-crūdus , a, um, I) ganz roh, corium, Vitr. 10, 14 (20), 3. – II) übtr., ganz unreif, pruna, Colum. 12, 10, 4.
sub-crūdus , a, um, etwas roh, halb gekocht, ulcus, Cels.: brassica, Cato.
crūdaster , trī (crudus), noch etwas roh, Anthim. 21.
unverdaut , crudus (noch roh).
sēmi-crūdus , a, um, I) halbroh, caro, Flor. u. Frontin.: carnes, Hieron.: exta, Suet.: lupini, Colum. – II) nur halbverdaut habend, Stat. silv. 4, 9, 48.
ungebrannt, ungebraten , crudus.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro