1. cumque (cunque, quomque), Adv. (cum u. ... ... überhaupt benehme, Lucr.: cum solis lumina cumque inserti fundunt radii, auf welche Weise immer, Lucr.: mihi cumque salve rite vocanti, ich mag rufen, wann ich will, Hor. ...
2. cumque = et cum, Plaut. merc. 794.
cunque , s. 1. cumque.
in-umbro , āvi, ātum, āre, I) mit Schatten ... ... verdunkeln, 1) eig., v. den Wolken, terra inumbratur quā nimbi cumque feruntur, Lucr. 5, 289: inumbrante vesperā, da der Abend einbrach, ...
ut-cumque (- cunque ), Adv., I) wie nur immer, wie auch nur, utcumque se videri volet, Cic.: id ipsum utcumque libebit, nach Belieben, Cic.: cetera utcumque facilius dissimulari, Tac.: utcumque animum cogitationemque collegi, so gut wie ...
per-horreo , ēre, sich heftig vor etwas entsetzen, cumque perhorreret casus pars maxima nostros, Ov. trist. 5, 9, 15 M. (Ehwald perhorruerit): occipitiis incumbentes gladios perhorrebant, Amm. 29, 2, 4: illorum tela atque ...
ubi-cumque (- cunque , altlat. - quomque ), Adv., wo nur immer, wo immer, I) relat.: ubicumque erimus, Cic.: m. Genet., ubic. gentium od. terrarum, wo nur in der Welt, Cic. – ...
quō-cumque , Adv., wohin nur, Cic. u.a.: auch wohin ... ... 3, 682. – in der Tmesis, nunc eam rationem, quo ea me cumque ducet, sequar, Cic. Tusc. 2, 15.
unde-cumque (- cunque ), Adv., I) woher nur immer, d. ... ... Varro, Ter. Maur. 2846. – / In der Tmesis, unde vacefit cumque locus, Lucr. 6, 1015. sq.
uter-cumque (- cunque ), utra-cumque, utrum-cumque, wer auch immer von beiden, I) relat.: utercumque vicerit, Cic.: utramcumque in partem dicta esset (sententia), Gell.: utrumcumque erit, semper etc., Quint. – II) indefin.: utrocunque ...
quot-cumque , so viel (viele) nur, quotcumque... tot, Cic. de legg. 3, 8: tot... quotcumque, Manil. 4, 315: quotcumque... quot... quot... hos, Catull. 64, 280 sqq.
ubiquomque , s. ubi-cumque.
cotuscumque , s. quotus-cumque.
quālis-cumque , quālecumque, I) relat., wie nur beschaffen ... ... schließen, Aur. Vict. – / In der Tmesis, qualis enim cumque est, Ov. ex Pont. 4, 13, 6: quale id cumque est, Cic. de nat. deor. 2, 76.
quandō-cumque (- cunque ), Adv., zu welcher Zeit nur (es sei, wann es wolle), wann-, so oft-, sobald nur, ... ... du wirst schon einmal usw., Ov.: in der Tmesis, quando consumet cumque, Hor.
quotus-cumque , quotacumque, quotumcumque, der wievielste nur, es sei so viel ... ... Tim. 127: locus, Gromat. vet. 113, 13 (wo Lachm. coto cumque loco). – / Ov. her. 13, 60 Ehwald quota quemque.
quīvis-cumque , quaevīscumque, quodvīscumque, wer es auch nur sei, jeder, jede, jedes, Lucr. 3, 388. Mart. 14, 1, 13.
quantus-cumque , quantacumque, quantumcumque, I) so groß auch immer, bona, quantacumque erant, Cic.: quantumcumque praesidium est, Liv. – emphat., so unbedeutend auch immer, quantacumque victoria, Cic.: unum quantumcumque gaudium, Liv. – von Pers., ...
quō-modo-cumque , Adv., I) wie nur, auf welche Art nur, Cic. de fin. 5, 30 (Müller quomodo). – II) übtr., wie es nur sei, auf irgendeine Weise, Sen. nat. qu. 1, ...
quamdiū-cumque (- cunque ), Adv., wie lange auch nur, qu. erit (als Zwischensatz), Augustin. de civ. dei 10, 30; de don. persev. 10.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro