... ep. – u. so oft die iron. Ausdrücke cupio audire, cupio discere, cupio videre (s. Jordan Cic. Caecin. 33. ... ... fugerit, dic, quae sit; cupio discere, Cic.: Mihi pecuniam tribuit. Cupio videre qui id audeat dicere ...
3. vērō , Adv. (verus), in Wahrheit, in der ... ... vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ad me venire, ich wünsche wirklich, Cic.: zur Verstärkung ...
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. cupio (was man beabsichtigt, die Absicht, w. vgl.). – institutum (das eingeschlagene Verfahren). – propositum od. umschr. id quod specto od. sequor od. peto ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... , z.B. ut, quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – ...
iocor , ātus sum, ārī (iocus), I) intr. scherzen ... ... per litteras, Cic.: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: de re severissima tecum, ut soleo, iocor, ...
cupīdo , inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB ... ... Amph. 840 u. Hor. ep. 1, 1, 33, m. (cupio), das Begehren, die Begierde, im üblen ...
cuppēs , pēdis, m. (cupio), das Naschmaul, Plaut. trin. 239.
cupidus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cupio), begierig im guten u. üblen Sinne, dah. auch = lüstern, gelüstend nach etw., u. = leidenschaftlich, in Leidenschaft gesetzt ...
ē-morior , mortuus sum, morī, des Todes sterben, in ... ... I) eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a.: cupio in tuo complexu emori, Cic. ep.: pro alqo, Cic. ep.: non ...
cupiēns , entis (cupio), I) Partic. Praes., s. cupiono. I a. E. – II) PAdi. m. Compar. u. Superl. = begehrend, begierig, einer Sache nachstrebend, im üblen Sinne nach ...
cupīsco , ere (Inch. v. cupio), den Wunsch nach etw. in sich aufkommen lassen, etw. wünschen, m. Infin., deum videre, Augustin. music. 4, 4. Vgl. Prisc. 8, 72. ...
cupītor , ōris, m. (cupio), der Begehrer, incredibilium, Tac.: matrimonii, Tac.: amicitiae, Apul.: avaritiae c. acer, Aur. Vict.: magicae noscendae ardentissimus c., Apul.
lītigium , iī, n. (litigo), ein bißchen Streit, ... ... cum viro litigium natum esse aliquod, Plaut. Men. 765: nam ego aliquid contrahere cupio litigi inter eos duos, Plaut. Cas. 561: praevidit malorum filiorum futura litigia ...
gelüsten; es gelüstet mich nach etwas, tenet – me ... ... od. bl. libet (ich habe Lust, es beliebt zu etc.). – cupio (ich bin geneigt, habe Luft zu etc.). – concupisco (ich ...
per-cupio , ere, sehr wünschen, sehr gern wollen, et id ego percupio obsequi gnato meo, Plaut. asin. 76: Th. Vin interea, dum venit, domi opperiamur potius quam hic ante ostium? Ch. Immo percupio (verst. domi opperiri), ...
con-cupio , ere, eifrig-, ernstlich wünschen, mit folg. Acc. u. Infin., et te parem concupis fieri pecuniae tantae, Commodian. instr. 2, 22, 4. – Partiz. concupiēns, entis, sich um etw. ...
dis-cupio , īvī, ītum, ere, von ganzem Herzen wünschen, m. folg. Infin., dicere, Plaut. trin. 932: se vendere, Catull. 106, 2: te videre, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2.
quamobrem od. quam ob rem , aus welcher Ursache ... ... reperietur, quam ob rem videantur etc., Cic.: multae sunt causae, quam ob rem cupio, Ter.: verum illud est, quam ob rem haec commemorarem, Cic. – ...
con-cupīsco , pīvī od. piī, pītum, ere (con u. cupio), etw. erwünschen, nach etw. Begehren (Verlangen) tragen, begehrlich sein, sich mit dem Wunsche nach etw. tragen, etw. ...
jedenfalls , utique (schlechterdings, im Gegensatz zu »möglichenfalls« oder »vielleicht«). – profecto (allerdings, zuverlässig). – quācumque ratione. quocumque od. quoquo modo. ... ... od. modo (auf jede nur mögliche Weise, z.B. hoc impetrare cupio).
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro