... relativ: duae sunt causae, cur etc., Cic.: causa non est, cur, Cic.: afferre rationem, cur, Cic.: argumenta, cur, Cic.: est vero, cur, Ov.: neque est, cur, Plaut.: quid est, cur, Cic.: ne mirere, ...
Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. t. ). ... ... – medendi facultas (Mittel, etwas zu heilen). – medicina (Heilmittel, Kur, die man gebraucht, für etwas, alcis rei). – eine gefährliche K ...
qūr , s. cūr /.
quūr , s. cūr /.
quōr , s. cūr /.
... strenuus homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid ... ... = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun, cur tam multos deos nihil agere et cessare patitur? Cic.: ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? ... ... quid enim me ostentem?). – warum nicht! cur non mit dem Indikativ (aus welcher Absicht nicht? fragt erkundigend, z.B. cur uxorem domum non arcessis?). – quidni mit dem Konj ...
vērāx , ācis (vero, āre), wahrredend, wahrhaftig, oraculum ... ... eintreffend, Cic.: verax Liber, Hor.: verus ac verax deus, Augustin.: Herodotum cur veraciorem ducam Ennio? Cic.: veracissima promissio, Augustin. – mit ...
ēiulo (hēiulo), āvī, ātum, āre, jaulen = laut aufheulen, laut wehklagen, cur od. quid eiulas? Plaut.: magnitudine dolorum eiulans, Cic. – m. Acc. = über usw., fortunas suas, Apul.: sese altius, Apul. ...
rōsio , ōnis, f. (rodo), das Nagen, Fressen ... ... Plur., Plin. 20, 153 u. 175 a. Gargil. Mart. cur. boum § 17: inflationes rosionesque praecordiorum, Plin. 23, 43.
dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, ... ... videmus, Lucr.: calces deteris, du trittst mir die Fersen ab, Plaut.: cur iniusto cotidie iugo boum colla deterimus? Ps. Quint. decl.; vgl. ...
fasten , ieiunium servare (freiwillig für einige Zeit sich der Speise ... ... aus Religiosität). – cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, bes. als Kur). – Ist es übh. = hungern, s. d. – in jedem ...
hirūdo , dinis, f., der Blutegel (im ... ... 29. Col. 6, 18, 1. Plaut. Epid. 187. Gargil. de cur. boum 14 ( wo irudo): im Bilde, Hor. de art. ...
olīvum , ī, n. (oliva), I) das Öl, Plaut., Verg. u.a. – cur olivum sanguine viperino cautius vitat? das Öl der Ringkämpfer = die Palästra, Hor. carm. 1, 8, 8. – II) ...
1. ē-vāllo , āvī, āre (ex u. 1. vallum), herauswerfen, Titin. com. 76. Varro sat. Men. 109: evalla (sc. te), mach dich heraus, Gargil. de cur. boum 19.
rūmigo , āre (ruma u. ago), wiederkäuen, wiederkäuend fressen, Apul. met. 4, 22: bos si non rumigat, Gargil. Mart. cur. boum § 15.
hungern , I) Hunger haben: esurire, nach etw., alqd ... ... hungerig no. I. – II) sich der Speise enthalten (auch als Kur): cibo se abstinere. – ieiunium servare (nüchtern bleiben, fasten). – ...
2. poēticē , Adv. (poëticus), poetisch, dichterisch, nach ... ... sed prope poëtice prosequi (behandeln), Plin. ep. 2, 5, 5: cur enim non ego quoque poëtice cum poëta (sc. loquar)? Plin. ep. ...
2. imbrico , āre (imber), = ὀμβρέω, einzetteln, deinde super imbricato quae trita erunt, Gargil. de cur. boum § 23. – Nbf. (nach der 3. Konjug.) ›imbricitur, ὀμβροῦται, βρέχεται‹ Gloss. II, 77, 30.
sē-vehor , vectus sum, vehī, beiseite fahren, im Bilde, cur tua praescripto sevecta est pagina gyro? warum verließ dein Gedicht die vorgeschriebene Bahn? Prop. 3, 3, 21.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro