damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I ... ... übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, ...
damnās , Indecl. (entst. aus damnat(u)s v. damno), zu irgend einer Leistung (bes. einer Geldzahlung) verurteilt, verpflichtet, si quis maiorem pecuum numerum habere voluerit, tantum damnas esto, Cato origg. 5. fr. 5 ...
dampno , s. damno.
schaden , nocere (Schaden zufügen u. schädlich od. nachteilig sein). – damno od. detrimento esse (zum Schaden gereichen). – obesse. officere. officere et obstare (hinderlich sein). – damnum inferre. detrimentum afferre, inferre od. importare ...
dē-damno , āre, für unschuldig erklären, lossprechen, Tert. de pudic. 15.
re-damno , āre, wieder verwerfen, suam sententiam, Th. Prisc. 2, 2, 5.
con-demno , āvī, ātum, āre (con u. damno), eine Buße (damnum) über jmd. verhängen, I) v. Richter, jmd. schuldig sprechen, verurteilen, verdammen, 1) eig. (Ggstz. absolvere, liberare): alqm causā ...
damnātio , ōnis, f. (damno), I) die Schuldigsprechung, Verdammung, Verurteilung, auch im Plur. (Ggstz. absolutio, liberatio, vacatio), crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensione, Cic.: dignus damnatione ignominiāque, Cic.: ...
1. impēnsus , a, um, PAdi. (v. impendo), ... ... bl. impenso, Hor. sat. 2, 3, 245. – iniurias atrociores impensiore damno (Geldbuße) vindicare, Gell. 20, 1, 32. – II) ...
schadlos , I) = unschadhaft, unversehrt. w. s. – II) keinen Verlust leidend: sine damno. – jmd. sch. halten, alci damnum restituere; damnum praestare: jmd. für etwas sch. halten durch etwas, alqd alci compensare alqā re: ...
lucrōsus , a, um (lucrum), gewinnreich, vorteilhaft, cur mihi sit damno, tibi sit lucrosa voluptas? Ov. am. 1, 10, 35: lucrosae huius et sanguinantis eloquentiae usus recens, Tac. dial. 12: donec quod omnibus in promptu erat, paucis ...
damnātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. damno), I) verdammt, quis te miserior? quis te damnatior? entschiedener verurteilt, Cic. Pis. 97. – II) verdammenswert, verbrecherisch, verworfen, mulier, Petron.: ...
damnātor , ōris, m. (damno), der Verurteiler, Verdammer, Tert. ad nat. 1, 3 u.a. Eccl.
prae-damno , āvī, ātum, āre, I) vorher verdammen, -verurteilen, alqm, Liv. 4, 41, 11. Suet. Aug. 56, 3. – II) bildl.: A) im allg.: se perpetuae infelicitatis, sich selbst schon für ...
praedemno , āre, s. prae-damno.
in-demnātus , a, um (in u. damnatus v. damno), unverurteilt, ohne verurteilt worden zu sein (Ggstz. damnatus), civis, Vell., cives, Cic. u. Liv.: noli hunc indemnatum perdere, Plaut.: si hoc indemnato indictā ...
damnābilis , e, Adi. m. Compar. (damno), verdammenswert, Treb. Poll. trig. tyr. 17. § 1 u. Eccl.
aufrechnen , compensare (z. B. lucrum cum [gegen] damno). – Aufrechnen , das, -ung , die, compensatio.
damnātōrius , a, um (damno), zur Verurteilung gehörig, verurteilend, tabella (Ggstz. tabella absolutoria), Suet. Aug. 33, 2: iudicium, Cic. Verr. 3, 55: ferro damnatorio iugulari, mit dem Schwerte hingerichtet werden, Amm. 28, 1 ...
damnātīcius , a, um (damnatus v. damno), zu den Verurteilten gehörig, verurteilt, Tert. de praescr. haeret. 34 extr.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro