darlegen , s. auseinandersetzen no. I, B.
Beweis , I) das Beweisen oder Dartun einer Sache: probatio (auch von der Beweisführung vor Gericht). – demonstratio (das Zeigen, Darlegen durch strenge Beweisführung; auch v. mathematischen B.). – argumentatio (deutliche u ...
äußern , I) v. tr. significare (zu verstehen geben). – indicare (anzeigen, verraten). – ostendere (zeigen, darlegen). – profiteri (offen an den Tag geben, öffentlich u. geradeheraus erklären ...
... I) im allg., ganz offen darlegen, ganz deutlich verraten, ganz deutlich kundgeben, -beurkunden, ganz deutlich ... ... . – II) prägn.: A) als falsch ganz offen darlegen, a) eine Sache als ganz falsch-, als ganz irrtümlich ...
trauern , maerere. in maerore esse od. iacēre (tief ... ... ). – lugere. in luctu esse (trauern und in äußern Zeichen seine Trauer darlegen). – squalere. in squalore esse (von tiefer, äußerer Trauer, die ...
entfalten , explicare (eig., z.B. ordines ... ... z.B. causas novarum rerum). – aperire (öffnen: auch uneig. = darlegen). – explanare (uneig., klar darlegen mit Worten). – vor jmds. Augen (vor jmd.) absichtlich e., alcis ...
enthüllen , revelare (eig.). – detegere. retegere (aufdecken, ... ... – patefacere (uneig., offenbaren, offenkundig machen). – aperire (uneig., offen darlegen, z.B. futura: u. verum). – ich enthülle meine ...
haarklein; z.B. jmdm. alles h. erzählen, alci omnem rem quo pacto se habeat enarrare ordine (jmdm. das ganze Sachverhältnis erzählen, darlegen); alci narrare omnem rem ordine, ut facta od. gesta est ...
betrauern , maerere alqd (über etwas tief betrübt sein). – ... ... alqd (um jmd. od. etwas trauern u. in äußern Zeichen seine Trauer darlegen). – herzlich b., vero desiderio lugere.
exprōmpto , āre (Intens. v. expromo), an den Tag geben, darlegen, Fulg. Verg. contin. p. 137 u. 148 M.
motivieren , probare (glaublich machen, erweisen, z.B. crimen [Anschuldigung], causam). – declarare (deutlich darlegen, z.B. psephismata non sententiis neque auctoritatibus [nicht durch Vota u. Gutachten] declarata). M.
entstellen , deformare (verunstalten). – in peius fingere (fratzenhaft ... ... lacrimis: u. nomen). – depravare (verdrehen, verzerren, uneig. = falsch darlegen, absichtlich, industriā). – in peius mutare od. vertere (uneig., falsch darlegen).
φράζω , zeigen, anzeigen, darlegen, angeben , von Hom . an häufige Homerische Formen: activ. aor . 1. φράσε Odyss . 11, 22, oft redupl. aor . 2., ἐπέφραδον Iliad . 10, 127, ἐπέφραδεν, πέφραδε, ...
auseinandersetzen , I) v. tr.: A) eig.: disponere. – B) uneig.: exponere (= darlegen, darstellen, wie man etwas meint u. dgl., niemals = erklären). – explanare (klar, deutlich machen). – demonstrare (genau vor ...
Entwick[e]lungsgang , vernunftgemäßer, ratio. – ... ... . einer Rede, via discriptionis atque ordinis. – den E. von etwas darlegen, a quo initio alqd profectum persequi: jmdm. den E. unseres Staates darlegen, alci nostram rem publicam et nascentem et crescentem et adultam ostendere.
δια-φράζω , genau zeigen, anzeigen, darlegen, nachweisen ; Homer viermal, in der Form διεπέφραδε , aorist . 2: Odyss . 6, 47. 17, 590 Iliad . 18, 9. 20, 340; Apollon. Lex. ...
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als ... ... . etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ...
palam , I) Adv. offen, öffentlich, vor den Augen ... ... Cic. – 2) offen, offenbar, augenscheinlich, p. proferre, offen darlegen, Cic.: p. mentiri, Plaut.: sententiae p. falsae, Quint.: quia ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... exp. cautionem in alqm, ICt. – 2) mündlich od. schriftlich darlegen, a) aus einandersetzen, darstellen, zeigen, schildern, ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro