Allgemeine , das, im allgemeinen , s. allgemein.
... (die offene, laute, allgemeine Verbreitung einer Nachricht, z.B. das G. hiervon, eius ... ... G., disseminatus dispersusque sermo: es entsteht das G., es taucht das G. auf, rumor oritur od. ... ... trägt sich mit dem G., es ist das G. im Umlauf, daß etc., rumor od. fama ...
Umsturz , ruina (das Ein- oder Umstürzen, eig. u. bildl.). – perturbatio (bildl ... ... . rei publicae). – U. der Kriegszucht, disciplina militariseversa: der allgemeine U. (im Staate), commune incendium. Vgl. »Umwälzung«. – wenn ...
platicus , a, um, kompendiarisch, in das Allgemeine gezogen, Firm. math. 3, 2.
... übereinstimmende (einhellige) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) Wunsch, das einstimmige Verlangen, die ... ... – II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, bes. ...
... das Zusammenschwören der bei einem plötzlichen Krieg aufgebotenen Mannschaft, das allgemeine Aufgebot, das Aufgebot in Masse, s. ... ... , der Anschlag, das Komplott, α) eig.: c. Catilinae, ...
catholicus , a, um (καθολικ ... ... . 2, 17. – Plur. subst., catholica, ōrum, n. = das Allgemeine, c. siderum, fulgurum, Plin.: caelestes di catholicorum (des Alls) ...
... Lebensregel , vitae od. vivendi od. (in bezug auf das Verhalten) agendi praeceptum; vitae lex; lex, quā vivamus; auch. vitae ratio (im Plur. vitae rationes). – allgemeine Lebensregeln, quae ad universam vitam pertinentia praecipiuntur. – für jmd. ...
Menschenrecht , iushumanum. – das allgemeine M., communis humanitatis ius.
commurmurātio , ōnis, f. (commurmuro), das allgemeine Gemurmel, Gell. 11, 7, 8.
desto, um desto , hoc; eo; tanto. – je ... ... jemand« od. »einer« od. »man« mit Komparativ, so setzen die Lateiner das allgemeine quisque mit Superlativ und im Vordersatze ut, im Nachf alze ita ...
individualisieren , das Allgemeine, communia proprie dicere. – beim Unterricht (die Schüler) i., ad cuiusque naturam institutionem suam accommodare.
πρό-ληψις , ἡ , das Vorher-, Voraus-, Vorwegnehmen; bes. im Geiste, allgemeine, dunkle Vorstellung, Vorherahnen, κατὰ τὴν τῶν νεανίσκων πρόληψιν , Pol . 8, 29, 1; πρόληψιν ἔχειν τινός , Etwas vorhersehen, muthmaßen ...
... als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, ... ... 243. B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die ...
... ., sorte; sortitione; sortito (nachdem das Los entschieden hat): das L. entscheiden lassen bei etwas, etw. ... ... [das L. der Geburt] incerta est). – das ist das allgemeine L., haec omnibus accĭdunt: ich habe ein glückliches L ...
... Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura ... ... Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, ...
... adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, ... ... rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, ... ... abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als ...
... etw. hat). – cogitatio. cogitatum (der Gedanke = das Denken, das Gedachte, z.B. jmds. Ideen, alcis cogitata). ... ... urbem fecerat). – propositum. id quod alci propositum est. proposita sententia (das Vorgenommene, die Idee als gestellte Aufgabe, aufgestellte u. festgehaltene Meinung ...
Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl ... ... nicht für jmds. W. sorgen, alcis saluti deesse: auf das allgemeine W. sehen, bono publico od. communi utilitati servire; rei ... ... mihi tecum sunt consociata: von ihm hing das W. und Wehe einzelner Menschen u. ganzer Völker ab ...
... , 1. II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson ... ... Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro