... ertragen, Cic. – II) das Ungewöhnliche, A) das Ungewöhnliche, Auffallende, Übertriebene, Gezierte im Ausdrucke, peregrina, Cic ... ... respuere, Gell. – B) das Übertriebene, die Übertreibung im Aufwande ...
ἀ-τοπία , ἡ , 1) das Auffallende, Ungewöhnliche, τιμωριῶν Thuc . 3, 82; πάϑους Plat. Phaedr . 251 d; Plut. Cor . 23 u. öfter. – 2) Wunderlichkeit, Plat. Conv ...
... ictus (der treffende und verwundende Stoß). – plaga (der heftig auffallende Stoß; da her auch bildl. = Unfall, Unglück, von dem jmd ... ... jmdm. mit einem Finger einen solchen St. geben od. versetzen, daß er etc., alqm uno digito sie affligere, ut etc ...
... von Hom . an überall das allgemeinste Bindewort, welches bloß anzeigt, daß das Wort, welchem es nachgesetzt ist, im Zusammenhange mit einem andern ... ... 346, vgl. 15, 368, wo man freilich das Hauptverbum auch auf das erste Satzglied beziehen kann; σύν τε ...
... , der auch schwer verwunden kann; daher auch bildl. = Unglück, das jmd. getroffen hat). – verber (der Streich mit der Hand, ... ... z.B. fluctuum: u. vibrans lusciniae sonus). – sonitus (das Getön, z.B. undarum). – fragor ...
... . Bei Hom . bezeichnet das Wort die zweite der drei Hauptmahlzeiten, das Mittagessen , bei den ... ... wolle, so müsse man annehmen, daß Menelaus das Wort δεῖπνον in etwas weiterem Sinne gebrauche; er ... ... katachrestisch statt δόρπον gebraucht sei. Die Härte und das Auffallende des Ausdrucks ist nicht anstößiger als ἵπποι βουκολέοντο ...
... . indecl. (aus instare), eig. das Einstehen, »Sicheinstellen« des Züngleins an der Wage, der »Einstand«, dh ... ... quantum instar in ipso! ein Mann von welchem Gehalte! d.i. welch auffallende Erscheinung! Verg. Aen. 6, 865. – gew. mit ...
... natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, ... ... , die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von ...
... fut. exact . Die allgemeine Regel, daß in der indirecten Rede das tempus der zu Grunde ... ... προϑυμίαν negirt wird, sondern das εἴασε ; es kann aber auch das εἴ τις ὑπ ηρετήσειεν ... ... u. ὅπως ἄν , daß das ἄν bei dem final aufgefaßten mit dem Conjunctiv verbundenen ...
... rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, ... ... zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie ...
... , Liv.: quae rem miraculo eximeret, das Wunderbare benähme, Liv.: miraculo esse u. alci esse, Liv. ... ... Plin. 34, 83 Jan (Detl. bl. pictam). – II) das Wunderbare, Auffallende, einer Sache, magnitudinis, ein Wunder ...
... lat. sustentatio od. inopinatum, das Hinhalten, die Spannung des Zuhörers, Isid. ... ... von Cicero übersetzt durch quae sunt mirabilia contraque opinionem omnium (= auffallende u. der Meinung aller zuwiderlaufende Sätze) od. bl. durch mirabilia ...
... . 1, 2, 25; das Particip ist gewöhnlich dann mit obgleich zu übersetzen. – In Fragen drückt es ebenfalls eine Schlußfolge aus, bes. wenn das unerwartet Eintretende, Auffallende oder der Mangel einer vernünftigen Gedankenfolge angedeutet werden soll, ... ... Plat. Prot . 309 a, was weiter? was macht denn das aus? – Häufig ist die Krasis ...
Fratze, Fratzengesicht , os distortum. vultus distortus ... ... os oder vultum ducere (Gesichter ziehen); os exquisitis modis ducere (auffallende Gesichter ziehen); os torquere oder distorquere (das Gesicht verzerren). – fratzenhaft , distortus (verzerrt). – in peius ...