Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
der, die, das

der, die, das [Georges-1910]

der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht ... ... auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic est ... ... sein« kann man auch das durch sie geben, z.B. das ist nun seine Art ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »der, die, das«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583-584.
ὁ

[Pape-1880]

... stehen könnte, »zürnend um das Weib, das hatten sie nun mit Gewalt ihm genommen«); einmal ... ... in lebhaftem Ausdrucke, für unsere Auffassungsweise allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein der relative ... ... Berühmtes hinweis't, –. Da das unbetonte Possessivpronomen, wenn es sich auf das Subjeet des Satzes bezieht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
idioma

idioma [Georges-1913]

idiōma , atis, n. (ἰδίωμα), die Eigentümlichkeit, das Charakteristische im Ausdruck, Charis. 291, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idioma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 24.
Abzeichen

Abzeichen [Georges-1910]

Abzeichen , nota (was eine Sache kenntlich macht). – insigne (das charakteristische Kennzeichen; daher insignia, die Abzeichen, Insignien, Attribute, z. B. der Königswürde, einer Gottheit etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 56.
forma

forma [Georges-1913]

... der eigentümliche Charakter, das Gepräge, der charakteristische Ausdruck (χα&# ... ... Suet. – c) die Gestaltung, Beschaffenheit, das Gepräge, die Art, formae ... ... 7, 25. – II) die Figur = das Gebilde, Bild, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2815-2816.
Zeichen

Zeichen [Georges-1910]

... Zeichen der Geneigtheit, der Zustimmung, studia. – das eigentümliche, charakteristische Zeichen einer Sache, proprium alcis rei: es ist das charakteristische Z. jmds. oder einer Sache, est proprium alcis ... ... Horne oder mit der Trompete, das Horn- oder Trompetensignal). – das Z. (zum Angriff) geben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764-2765.
character

character [Georges-1913]

... 7); dah. meton., das (bes. den Tieren) eingebrannte, eingestochene Zeichen, -Mal, ... ... charakteristischen Züge, Charaktere, als Zauberschrift usw., Eccl. – b) das Charakteristische in der Darstellung, das eigentümliche Gepräge, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »character«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109.
Darstellung

Darstellung [Georges-1910]

... descriptio (übh. Schilderung mit Worten, bes. die charakteristische). – explicatio. explicandi vis (Entwickelung ... ... – scripturae genus (Art der schriftlichen Darstellung). – stilus (der charakteristische Ausdruck eines Schriftstellers). – filum (das Gepräge, die Behandlung der Darstellung). – Darstellungsgabe , eloquendi facultas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Darstellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 560.
charakteristisch

charakteristisch [Georges-1910]

... z. B. vitium). – das ch. Kennzeichen, Merkmal, das Charakteristische einer Sache, insigne. nota (Kennzeichen, Gepräge, ... ... z. B. pilae, verborum): die Tugend hat das Ch., daß sie etc., habet hoc virtus, ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »charakteristisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 537.
Art

Art [Georges-1910]

... Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – modus (gleichs. der Maßstab, ... ... als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
von

von [Georges-1910]

... Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo ... ... aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, ... ... die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »von«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2581-2582.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... auf ἄφες beziehen kann, als auch so, daß man das Substantivum im nom . wiederholen ... ... , hat die den Griechen so geläufige Attraction veranlaßt, daß nämlich, wo das Relativum in dem acc . stehen sollte, ... ... . u. plur. masc . u. fem . das charakteristische τ verloren; die Formen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
pflegen

pflegen [Georges-1910]

... est alcis m. Infin. (es ist jmdm. eigen, es ist das charakteristische Kennzeichen jmds., z.B. sapientis est proprium od. bl. ... ... facere) – Auch wird das deutsche »pflegen« in der Erzählung durch das bloße Präsens vder Imperfektum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pflegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1865-1866.
Ausdruck

Ausdruck [Georges-1910]

... bessern Au. (dafür zu finden), magis proprie nihil possum dicere: das war dein Au., sie enim dixisti: nach eurem Au., ut ... ... sermo (die Sprache = die Sprech-, Redeweise). – stilus (die charakteristische Darstellungsweise, Manier eines Schriftstellers, seine Schreibart). – verba ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausdruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 248-249.
adiunctus

adiunctus [Georges-1913]

... oder jeder Sache Eigene u. Natürliche, der Charakter, das Charakteristische, Eigentümliche, Wesentliche, in adiunctis morari, Hor.: pietatis ... ... rhet. u. dial. t.t., adiunctum negotio, das einer Sache Verwandte u. Ähnliche nebst den sie begleitenden Nebenumständen, woraus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiunctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 126.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15