... abliefern eine Sache zur Besorgung etc., alci alqd). – reddere (das Empfangene jmdm. einhändigen, alci alqd; Ggstz. retinere, behalten). – ... ... = gewähren: praebere (z. B. iucundiorem cibum pecudibus [für das Vieh]). – β) jmd. a. = ...
κύημα , τό , das Empfangene, die Frucht im Mutterleibe; εἰς φῶς ἐκφέρειν Plat. Rep . V, 461 c; Arist. de gen. anim . 1, 13. 3, 9 u. öfter; κυήματα ἔχειν, ἴσχειν , schwanger sein, ...
Darlehen, Darlehn , creditum. pecunia credita. od. umschr. quod creditum est (das als Darlehn anvertraute Geld). – pecunia mutua (das auf Borg gegebene od. empfangene Geld). – jmdm. ein D. geben, alci mutuam pecuniam dare; ...
... haec saeculi quaedam labes atque macula virtuti invidere, das gehört so ganz zum schmachvoll entehrenden Geiste unseres Zeitalters, Cic.: aspergitur ... ... labem inferre, Cic., od. imponere, Liv.: felicitati labem imponere, das Glück trüben, Curt.: abolere labem prioris ignominiae, die früher empfangene Scharte auswetzen, Tac.: carent mores labe, Ov.: ...
... 4. – als mediz. t.t., das Einbekommen, Einnehmen, lactis, Th. Prisc. 2, 5. – II) übtr.: a) das Empfangen, die Annahme, acceptiones sacrorum, empfangene Opfer, Arnob. 7, 12; insbes., ...
... Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes ... ... factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet. b) ...
... u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum ... ... das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta ...
... se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium ... ... pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo ... ... m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg ...
... .: a) der ein Laster darstellende Gegenstand, das Laster, das Verbrechen, et rupit pictas, ... ... (der Götter Ehebruch), vestes, Ov.: concepta crimina, das verbrecherisch empfangene Kind, Ov.: tum paries nullo crimine pictus erat, ...
... Gegenstände, Liv.: vulnera, von fernher empfangene, Lucan.: bella, mit einem von fernher gekommenen Volke, Iustin. ... ... Tac. ann. 3, 34: ita naturā comparatum est, ut propinquorum (das Naheliegende) incuriosi longinqua sectemur (Fernliegendem nachstreben, in die Ferne schweifen), ...
... wo der Unterstützte, wenn er in eine bessere Lage kam, verpflichtet war, das, was er vom Vereine erhalten hatte, zurückzuerstatten, vgl. Böckh Staatshh. ... ... Isocr . 10, 20; τὸν αὐτὸν ἔρανον ἀποδοῦναί τινι , die empfangene Wohlthat vergelten, D. Hal. rhet . 6, 5 ...
... ; ἐβουϑύτει ὡς εὐαγγ ., er opferte, um den Schein zu haben, daß er glückliche Botschaft erhalten habe, Xen. Hell . 4, 3, ... ... B. C . 4, 20 u. a. Sp . – Dah. das Evangelium, N. T . u. K. S ...