Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acroama

acroama [Georges-1913]

acroāma , atis, n. (ἀκρόαμα ... ... bei Spät. acrōma, Not. Bern. p. 4, a ed. Schm.), das Gehörte, der Ohrenschmaus, der Vortrag zur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acroama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 89.
ῥέγκος

ῥέγκος [Pape-1880]

ῥέγκος , τό , der im Schnarchen gehörte Ton, übh. das Schnarchen, Galen . aus Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέγκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 837.
ἄκουσμα

ἄκουσμα [Pape-1880]

ἄκουσμα , τό , das Gehörte, ὀρϑὸν ἄκ. ἀκούειν Soph. O. C . 520, vom Gesang, μουσικὰ ἀκ ., Plat. Axioch . 371 d; ἡδύ Arist. Eth. Nic . 10, 4, 7; Cic. Att ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκουσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
ἀκρόᾱμα

ἀκρόᾱμα [Pape-1880]

ἀκρόᾱμα , τό , 1) das Gehörte, Aesch . 3, 241; bes. das, was man gern hört, Ohrenschmaus, Xen. Hier . 1, 14; Men . 2, 1, 31; ϑεάματα καὶ ἀκρ . Conv . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρόᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
ἀκόησις

ἀκόησις [Pape-1880]

ἀκόησις , ἡ , das Gehörte, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκόησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
παρ-άκουσμα

παρ-άκουσμα [Pape-1880]

... 963;μα , τό , das Verhörte, falsch Gehörte, falsch Verstandene, Sp ., vgl. D ... ... . Ep . VII, 338 d 340 b scheint es das nebenbei Gehörte oder geradezu das Gehörte zu sein, wie bei Iulian. Caes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-άκουσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 485.
aper [1]

aper [1] [Georges-1913]

... Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen, auch laurentischen) zu den Lieblingsgerichten der Römer gehörte (animal propter convivia natum, ... ... Unbesonnenes tun, Verg. eccl. 2, 59. – Das Bild eines Ebers als Feldzeichen der röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aper [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486.
auditus

auditus [Georges-1913]

... 1, 1. – II) insbes., das Hören = das Anhören, 1) eig ... ... . ann. 13, 5. – 2) meton.: a) das Gehörte = der Ton, der sich hören läßt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 719-720.
Veii

Veii [Georges-1913]

... die zu den zwölf Republiken des etrurischen Bundes gehörte, lange Zeit Nebenbuhlerin von Rom war u. endlich von Kamillus erobert wurde ... ... Vejenter, Liv., Cic. u.a. – b) das vejische Gebiet, Plin. – B) Vēiēnsis , e, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Veii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3384.
proreta

proreta [Georges-1913]

... auf dem Vorderteile des Schiffes stand, um das Meer zu beobachten, u. der dem Steuermann (dem gubernator, griech ... ... Befehl auch alles stand, was zum Takelwerk und zur ganzen Ausrüstung des Schiffes gehörte, Plaut. rud. 1014. Corp. inscr. Lat. 10, 3483. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proreta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2020.
vox

vox [Georges-1913]

... Cic. pro Scauro 16. – b) die gehörte Stimme = die Aussprache, rustica vox et ... ... ad sonitus vocis (der Ruderschläge) vestigia torsit, Verg. – B) das durch die Stimme lautende Wort, die Äußerung ... ... 22. p. 14 Kays. – c) das Gebot = der Befehl, consulum voci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3556-3558.
Ohr

Ohr [Georges-1910]

... assiduum hortatorem esse alci, daß er etc., ut etc. (jmd. beständig zu etwas ermuntern ... ... bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., daß das Gehörte eig. für mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830-1831.
verto

verto [Georges-1913]

... quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe ... ... , Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, ... ... – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3439-3443.
causa

causa [Georges-1913]

... Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod ... ... m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ... ... cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039-1043.
nomen

nomen [Georges-1913]

... eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. – Doch wird ... ... 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1180-1182.
Samos [1]

Samos [1] [Georges-1913]

... Teil der gegenüberliegenden Küste, der zu Samos gehörte, Liv.: Iuno, Hera, Cic.: genetrix, quae delectatur Samiā ... ... carnifex, Cic. Phil. 11, 5 u. 7. – β) das Demin. Samiolus , a, um, samisch, poterium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474-2475.
praeter

praeter [Georges-1913]

... in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. ... ... haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem ... ... locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1891-1892.
senator

senator [Georges-1913]

... zwar diese bei jedem Lustrum u. zugleich so, daß sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem Senate stießen ... ... Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes Vermögen (census) nötig, das früher 800000 HS, später 1000000 bis 1200000 HS ... ... 80, 2. – übtr., von Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2596-2597.
κατά

κατά [Pape-1880]

... ἐστι καϑ' ὑμῶν ἐγκώμιον Dem . 6, 9, das größte Lob, das man über euch aussprechen kann; allgem., αἱ κατὰ ... ... Grade nach damit verglichen wird, das lat. quam pro , μεῖζον ἢ κατ' ἄνϑρωπον νοσεῖς , du ... ... ist im Vergleich mit unserer Kraft zu groß, ist zu groß, als daß wir es ausfindig machen könnten; μείζω ἢ κατ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ἈΚΟή

ἈΚΟή [Pape-1880]

... . Isocr . 12, 150. – 2) das Organ des Hörens, das Ohr, ἡ ἀκοὴ πάσας φωνὰς δέχεται ... ... ἀκοὰς ἀνατιϑέναι τινί Pol . 24, 5. – 3) das Gehörte, Gerücht, ἀκοῇ κλύειν Soph. Phil . 1348: ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΚΟή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon