innerste , der, die, das, s. innere no. II.
... ;δυτα), das Unbetretbare = der innerste, den Laien unzugängliche Raum eines Heiligtums, besond. der, aus dem die Priester die Göttersprüche holten, das Allerheiligste, Verg., Hor. u.a.: ima adyta, ...
ἄ-δυτος , nicht zu betreten, ϑησαυρός ... ... Eur. Andr . 1033; bes. von heiligen Orten, dah. τὸ ἄδυτον das innerste Heiligthum des Tempels, Hom . zweimal, Il . 5, 448. 512 ...
... imitari non ossa (gleichs. das Gerippe) solum, sed etiam sanguinem, Cic.: u. von der Magerkeit im Ausdruck, ossa nudare, gleichs. das Fleisch von den Knochen schaben, Cic ... ... II) übtr.: 1) das Harte od. Innerste in Bäumen od. Früchten ...
... od. klein, eßbar od. nicht). – medulla (das Mark, das Eßbare des Kerns, sowohl der Obst- als Getreidearten). ... ... granosus). – semen (der Kern als Same). – II) das Innerste eines Körpers: nucleus. – os (z.B. ...
... per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – Gew. aber bezeichnen die Lateiner das Mittel, wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z ... ... – Auch hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich ...
... animi (Bewußtsein). – natura (das natürliche innere Gefühl). – das I. eines Landes, interior ... ... ōrum, n. pl., viscera (die Eingeweide, bildl. für das Innerste, z.B. des Herzens, des Staates etc., mit dem ... ... aus, z.B. er begab sich in das Innerste von Mazedonien (um sich dort zu verbergen), ...
... nuces sine medulla, Kern, Petron. – II) bildl., das Mark, d.i. 1) das Innerste, mihi haeres in medullis, liegst mir recht am ... ... Sen. – 2) das Vortrefflichste, der Kern, suadae medulla, Enn ...
... ein Binnenmeer, Plin., u. das Mittelmeer (Ggstz. externum, das Atlantische Meer), Plin. – subst., interna, ōrum, n., a) das Innere, mundi ... ... domorum, Amm. – bildl., interna veritatis, die innerste Tiefe der W., Amm. 15, ...
... τοῖς κώλοις Plat. Tim . 76 e; ἄκρος μυελός , das innerste Mark, Eur. Hipp . 255; οὐ γὰρ ἄκρας καρδίας ... ... 833 e. Häufig steht sowohl das fem . ἡ ἄκρα (s. oben besonders), als auch das neutr . τὸ ἄκρον substantivisch ...
... die verborgenen Tiefen der Erde, der innerste Erdschoß, Il . 22, 482 Od . 24, 204; ... ... Alc . 875, wie νηοῦ , Mus . 119, das innerste Heiligthum; – πόντου , Opp. Hal . 4, 607. ...
... . Zimmer, u. bes. im plur . das ganze Haus, bes. das größere der Fürsten, Schloß, Palast, wie ... ... . 1, 47. 65. Auch bei anderen Tempeln der innerste Raum, das Allerheiligste, was sonst ἄδυτον, ἀνάκτορον heißt, Her ...
... an der Küste Kampaniens, eig. der innerste, nordwestlichste Teil des zwischen dem Vorgebirge Misenum u. Puteoli sich tief ins ... ... Bajä aus nordöstlich bis zur gegenüberliegenden Küste zog, vom übrigen Meere getrennt, so daß er, sein vortreffliche Austern enthaltendes Seewasser abgerechnet, ganz den Charakter eines Landsees ...
ἐξωτερικός , äußerlich, ausländisch, Arist. pol . 2, 10 u ... ... die Schriften der Philosophie des Aristoteles, welche auf ein größeres Publikum berechnet waren, nicht das Innerste der Philosophie betrafen, Arist. pol . 3, 6; σκέψις 1, ...
... die Rindshaut, das Leder, womit die Schilde überzogen waren, Tac. ann ... ... cives vestros, Liv.: vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, daß du mit deiner Tapferkeit ... ... Sehnen, Nerven als Spannkraft, Lebenskraft, Haupttriebfedern, Hauptorgane, das innerste Wesen, omnes nervos virtutis elidere, Cic.: nervos omnes ...
... Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten ... ... de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in ...
... – subst., extrēmum, ī, n., das Äußerste, Letzte, das Ende, extremum habet, hat ein Ende ... ... fuit illud extremum, ut etc., das Ende vom Liede war, daß usw., Cic.: extremum aestatis ... ... . so Plur. subst., extrēma, ōrum, n., das Äußerste, das Ende, agri, Cic.: per extrema finium, Liv ...
... Fleisch und Blut = das eigene Kind, die eigenen Kinder, diripiunt avidae viscera nostra ferae, Ov ... ... Iuven. 3, 70. – 2) die Eingeweide = das Innere, Innerste einer Sache, viscera montis, Verg.: ... ... Verg. – 3) das Herzblut = Mittel, Vermögen, aerarii, Cic.: pecunia ...
... ) übtr.: 1) der Schoß = die Tiefe od. das Innerste, montis, Plin.: togae, Flor.: fluminis, das Flußbett, Claud.: gremium terrae mollire, das Innere, den Grund, Cic.: medio Graeciae gremio, mitten in Gr ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro