2. Junge , das, pullus. – catulus (s. »jung no. ... ... suboles; quae bestiae procreant (procrcarunt): lebendige Junge gebären, animal od. viventes pullos parĕre: fetus vivos edere: ausgebildete Junge gebären, formatos pullos parĕre: wenige Junge gebären, pauca gignere: ...
Gras , gramen (im allg. u. bes. das zum Futter des Viehes dienende). – herba (das junge, zarte Gras, die aus der Erde hervorkeimenden Sprossen des Grases; daher oft ...
māter , tris, f. (altind. mātár-, griech. ... ... die Mutter, I) eig., v. jedem leb. Geschöpf, das Junge geboren hat u. säugt, 1) v. Menschen, a) übh ...
Katze , I) das Tier: feles. – eine junge K., catulus felis: wie die Katzen, felium modo. – II) Geldkatze: zona. – katzenartig , *feli similis. – Adv. felium modo. – Katzenauge ...
Rasen , caespes (als Rasenplatz u. als ein Stück mit der Erde ausgestochenen od. ausgehobenen Grases, z.B. frischer, vivus). – herba (das junge, zarte Gras auf Wiesen).
... Baum ohne Zweige, Plin.: bes. der junge Stamm, junge Baum, Setzling, Verg. u. Colum. – ... ... v. Gewächsen: a) die Pflanze, das Erdgewächs, Staudengewächs, Wurzelgewächs, der Stengel, ...
haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, der junge Ziegenbock, haedorum grex, Verg.: tenellulus h., Catull.: haedi maximi et pulcherrimi, Varro: haedum iugulare, Ov.: kollektiv, abundat (villa) porco, haedo, ...
flügge , volandi potens (fliegen könnend). – adultus (groß ... ... s., infirmus. – s. sein, pennas habere; pinnulis uti posse: das Junge wird s., pennae nascuntur pullo.
scrōfa , ae, f. (γρομφάς), I) eine Sau, die Junge geworfen hat od. zur Zucht gehalten wird, das Mutterschwein, Varro u.a. – II) Plur. ...
Füllen , das, pullus equi. pullus equinus (als das Junge eines Pferdes, Fohlen). – equuleus od. eculeus (als kleines Pferd, z.B. ad Sinuessam bos eculeum peperit).
pīpizo , ōnis, m. (pipio), der Piepvögel ( das Junge) des Kranichs, Hieron. epist. 22, 28.
... von catus, Kater, vgl. umbr. katel), das Junge, bes. das eines Tieres aus dem Katzen- u. ... ... Liv. – b) insbes., der junge Hund, das Hündchen, Lucr., Cic. ...
... . ein Jährling, zu vetus), I) das Kalb, das junge Rind, Varro, Cic. u.a. – II) übtr.: a) das Junge anderer Tiere, des Pferdes, Verg.: des ...
eculeus (nicht equuleus), ī, m. (Demin. v. equus), I) das junge Pferd, Füllen, das kleine Pferd, ad Sinuessam bos eculeum peperit, Liv. – eculei ...
Ehemann , s. Mann no. III. – Eheordnung , s. Ehegesetz. – Ehepaar , s. Eheleute. – das junge E., s. Brautpaar.
scymnus , ī, m. (σκύμνος), das junge Tier, das Junge, scymni leonum, Lucr. 5, 1034.
damalio , ōnis, m. (δάμαλις), das junge Rind, Kalb, Lampr. Alex. Sev. 22, 8.
... ), der ( junge ) Zweig, Schößling, das Reis, I ... ... z. St.). – II) insbes.: 1) das junge Reis zum Setzen, das Pfropfreis, Setzreis, ...
catellus , ī, m. (Demin. v. catulus), das junge Hündchen, Plaut., Varr. fr., Cic. u.a.: decesserat catellus, quem puella in deliciis habuerat, ihr Lieblingshündchen, Val. Max. – als Liebkosungswort, ...
Herrchen , dominulus (ICt.). – puer (Bursche, z.B. pueri lepidi ac delicati). – das junge H. vom Hause, filius erilis; infans dominus (als kleines Kind).
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro