Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
miseratio

miseratio [Georges-1913]

... Beklagen, Bedauern, auch das Mitgefühl, miserationis affectus, das Mitgefühl, Lact.: cum quadam miseratione, Cic.: ingens vis hominum aetatis ... ... (umgestimmt werden) ad miserationem, Tac.: miserationem perdidisse, kein B. mehr finden, Ps. Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miseratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 943.
anerkennen

anerkennen [Georges-1910]

... mit folg. Akk. u. Infin. (verneinen, daß etc., z. B. ich erkenne meine Handschrift nicht an, id ... ... od. (gar nicht) legem omnino putare nullam: einen Sohn nicht mehr a., abdicare filium: jmd. als Sohn nicht mehr a.; alqm abdicare filium. – stillschweigend a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101-102.
anschlagen

anschlagen [Georges-1910]

... , stoßen). – impingere alqd alci rei (so anschlagen, anstoßen, daß das Anschlagende heftig auffällt). – illidere alqd alci rei (so anschlagen ... ... magni, parvi. – es sehr hoch a., daß etc., permagnum existimare mit Akk. u. Infin. – etw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 142-143.
Tageslicht

Tageslicht [Georges-1910]

Tageslicht , lumen diurnum (das am Tage scheinende Licht, ... ... . patefieri (uneig., aufgedeckt, offenkundig gemacht werden): nicht an das T. kommen, lucem non aspicere. publico carere (nicht ausgehen ... ... in tenebris latere (uneig., verborgen bleiben, von Dingen): an das T. bringen, ziehen, hervorziehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tageslicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2262-2263.
schlachten

schlachten [Georges-1910]

... (auf barbarische Weise töten, niederhauen, Menschen). – wie das Vieh sch., sicut pecora trucidare (z. ... ... (z.B. plebem). – Schlachten , das, trucidatio (das Niedermetzeln). – jetzt war eskeine Schlacht mehr, sondern ein Schlachten, wie das des Viehes (ein Schlachten war's, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030-2031.
beschäftigen

beschäftigen [Georges-1910]

... sich b., alias res agere: sich mit einer Kunst nicht mehr b. wollen, desinere artem. – mit etwas beschäftigt sein, ... ... etc., id agere od. moliri, ut etc. (es betreiben, daß etc.); parare m. Infin. (eben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschäftigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 426-427.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Georges-1910]

... , was recht u. billig ist). – die G. erfordert, daß etc., aequum est mit folg. Infin. oder Akk. und Infin ... ... tribuere (übh. im Leben); alci non detrahere laudem suam (jmdm. das ihm gebührende Lob nicht entziehen): bei den Nachkommen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerechtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072-1073.
kein (keiner), keine, kein

kein (keiner), keine, kein [Georges-1910]

... aber es findet der wesentliche Untersch. statt, daß durch nihil der negative Sinn mehr hervorgehoben wird, indem es unserm »gar durchaus kein« entspricht, z. ... ... verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« zu einem Eigenschaftswort ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kein (keiner), keine, kein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1428-1429.
nur

nur [Georges-1910]

... Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen ... ... sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). – nur daß , tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [ ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
Tod

Tod [Georges-1910]

... : obitus. excessus vitae oder e vita. discessus e vita (das Hinscheiden). – finis od. exitus vitae (Lebensende). – ... ... Feuer, s. Feuertod: der T. am Kreuze, s. Kreuzestod. – das Gefühl des Todes, moriendi sensus. – nach dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tod«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288-2290.
lito

lito [Georges-1913]

... nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also unter günstigen Vorzeichen opfern, ... ... ., molā tantum salsā litant, qui non habent tura, ein Schelm gibt mehr, als er hat, Plin. nat. hist. praef. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 677-678.
heiß

heiß [Georges-1910]

heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus) – candens (glühendheiß, ... ... plurimum laboris erat; ubi plurimus labor ac periculum erat: wo er sieht, daß es am heißesten hergeht, ubi suorum plurimum laborem videt. – h. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1248-1249.
Sold

Sold [Georges-1910]

... im Zshg. auch bl. aes od. aera (das Geld, das als Sold bezahlt wird, die Löhnung). – doppelter S., stipendium duplex ... ... militibus persolvere od. numerare: der S. wird den Soldaten nicht mehr ausgezahlt, stipendia militibus desunt: der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2147-2148.
Maße

Maße [Georges-1910]

Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, ... ... supra, ultra modum (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis (zu sehr, zu viel); admodum (ausnehmend, mehr, als man hätte denken sollen); longe (bei weitem), mit folg. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1650.
Atta [2]

Atta [2] [Georges-1913]

... , der wegen eines Fehlers an den Beinen mehr auf den Fußspitzen dahinschwebt als geht [wahrsch. v. ἄττειν, sich ... ... od. schnell bewegen], Paul. ex Fest. 12, 10, u. das. Otfr. Müller. Löwe Prodr. p. 389 sq.), unter dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 683.
alter

alter [Georges-1913]

... / Nach zwei Substst. bezieht sich gew. das erste alter auf das erste Subst., das zweite aus das zweite; zuw. aber ist es umgekehrt, wie Cic. ... ... 4) der andere = entgegengesetzte, ripa, das jenseitige, Caes.: acies, Liv.: pars ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 339-341.
aenus

aenus [Georges-1913]

... aes, w.s.), ältere, später mehr poet. Nbf. v. aēneus, ehern, bronzen, aus ... ... ī, n. (sc. vas), der eherne Kessel, das eherne Gefäß, Cato, Verg. u.a.: ah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181-182.
Fülle

Fülle [Georges-1910]

Fülle , I) das Vollsein, uneig., z.B. aus ... ... ) Menge, Überfluß: ubertas (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia ( ... ... Gebrauche in reichlicher Menge vorhanden ist). – abundantia (wenn man von etwas mehr hat, als man braucht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fülle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964-965.
Posse

Posse [Georges-1910]

... ludus iocus (Kurzweil, Scherz, ersteres mehr in Handlungen, letzteres mehr in Worten bestehend); verb. ludus et iocus. – res ridicula ... ... treiben, delectari nugis: laß die Possen! aufer nugas!: Possen! das sind Possen! fabulae! nugae sunt! verba istaec sunt! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Posse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880-1881.
arten

arten [Georges-1910]

... formare. – er artet nach dem Vater, patrem refert: er artet mehr nach der Mutter als nach dem Vater, matris similior est quam patris: die Menschen sind so geartet, daß etc., homines ita comparati sunt, ut etc. – gut geartet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »arten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 179.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon