meiste , plurimus. – die meisten, plurimi. pars maior (die Mehrzahl ... ... Teil von einem Ganzen); plerique (übh. eine große Anzahl ohne Rücksicht auf das Ganze). – am meisten, plurimum; maxime.
... πλεῖστος , superl . zu πολύς , der, die, das meiste, sehr viel ; auch von der Größe, der Ausdehnung, dem Werthe; ... ... meisten u. besten, 2, 577, u. öfter; πλειστον κακόν , das größte Uebel, Unglück, Od . 4, ...
πλειστάκις u. πλειστάκι , adv ., das meiste Mal, meistens , πολλάκις δὲ καὶ ἴσως πλειστάκις , Plat. Phil . 40 d; ὅτι πλ ., Xen. oec . 16, 14.
πλειστο-βόλος , am meisten, das Meiste werfend, sehr viel werfend, vom Würfelspiel, Leon. Tar . 84 (VII, 422).
πλειστο-βολίνδα , ἡ , sc . παιδιά , ein Würfelspiel wobei es darauf ankam, wer das Meiste warf, Poll . 7, 206.
... also: nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: ... ... genere nervorum vel minimum, suavitatis autem est vel plurimum, leicht das Meiste, Cic.: quod erat ad obtinendam potentiam nobilium vel maximum ...
... 1, 53. – β) prägn., das Ende = das Lebensende, Seiani, Plin.: ... ... = der Erfolg, das Resultat, das Schicksal, das etwas hat, eventus atque ex. ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., ...
... (ein zu hohes Gebot tun), immoderatius liceri in alqa re: das meiste b. (das höchste Gebot tun), licitatione vincere: weiterb., liceri ... ... ille pollicitus est prior. – Bieten , das, des Verkäufers, indicatio: des Käufers, umschr. ...
... . u. Infin.: ich habe die E. an mir selbst gemacht, daß etc., in me expertus sum mit Akk. u. Infin. ( ... ... esse minus exorabilem): ich mache sehr oft an mir selbst die E., daß ich etc, in me ipso saepissime ...
plērusque , raque, rumque, gew. Plur. plērīque, raeque, ... ... Sall.: Africa, Sall.: Graecia, Gell. – Neutr. plerumque, a) subst., das Meiste, der größte Teil, noctis, Sall. Iug. 21, ...
... Soldaten im Ggstz des Heerführers, Pol . 1, 33, 4, das Volk im Ggstz des Senats, ... ... das Volk, Her . 1, 136; τὰ πολλά , das Meiste, Od . 2, 58. 17, 537; Hes. O ... ... ὡς τὸ πολύ , Luc. Hermot . 28; so auch das einfache τὰ πολλά , z. B. ...
... 32, auch als ein Wort geschrieben, die meiste Zeit; u. Tragg .: πολλάκι , Aesch. Spt . 209 ... ... 60 e; u. so oft nach εἰ, μή u. dgl., daß etwa wieder, wie si forte, ne forte , vgl. Wolf ...
... des Billigen vor (vgl. ἐπιείκεια ) es bildet oft den Gegensatz gegen das strenge Recht des Gesetzes, u. heißt Arist. Eth . 5, ... ... 4, 19; – ἡ τρίτη ὁδῶν πολλὸν ἐπιεικεστάτη οὖσα , hat die meiste Wahrscheinlichkeit für sich, Her . 2, 22, wie ...
... διετέλεσε , mit dem er immer die meiste Aehnlichkeit und Verwandtschaft haben wollte, Anton . 76; u. pass ... ... der auch συνοικειοῠν τὰ ἀγνοούμενα τοῖς γνωριζομένοις verbindet, 5, 21, 5, das Unbekannte durch das Bekannte verständlich machen; τὰ σώματα ταῖς ὥραις ἑκάσταις , ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro