Bedürfnis , I) das Bedürfen als Zustand: indigentia (absol., das materielle B.). – ... ... od. mit Genet.); verb. inopia atque indigentia. – das B. einer Sache empfinden, fühlen, alqā re ... ... B., desiderium naturale corporis; naturae desiderium oder necessitas. – II) das, was man bedarf: ...
... 6, 26. – Oft zeigt es so das Wiederanknüpfen an früher Gesagtes und das Fortführen der Erzählung od. der Schlußfolgerung ... ... mag, dem Heere wenigstens, das ist gewiß, gab Kyros den Sold, wo Krüger Soph. Ant . ... ... An relative Pronomina u. Adverbia gehängt verallgemeinert οὖν den Begriff derselben, wie das lat, cunque , ...
... (verbis), quod non est consequens (das Konstruktionswidrige), vituperandum est, Cic. part. or. 18. – im ... ... ut u. Konj., es ist folgerecht, die ( notwendige ) Folge, folgt (notwendig), et quomodo hoc sit ...
... bei Schlüssen. Über die Stellung merke man sich, daß itaque zu Anfang des Satzes, igitur aber gew. einem ... ... , eine weitere Ausführung enthält, so wird »daher« gar nicht übersetzt, sondern das Pronom. demonstr. des Satzes zur genauern Verbindung mit dem vorigen bloß in das Pronom. relat. verwandelt, z. B. die Werke ...
... der Sätze mit ὡς ἄν u. ὅπως ἄν , daß das ἄν bei dem final aufgefaßten mit dem ... ... für sich usurpirt, oder dadurch, daß in alterthümlicher Sprache der durch das Fehlen und Stehen des ἄν ... ... desselben Modus noch nicht scharf ausgeprägt erscheint, so daß einerseits in Forderungssätzen das ἄν erscheint, andererseits ...
... convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). ... ... muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, ...
... erfordert, pro eius dignitate. – Erfordern , das, Erfordernis , das, necessitas (Notwendigkeit). – usus (Gebrauch). – res necessaria (notwendige Sache). – ein hauptsächliches E. zu etwas, res maxime ... ... pro rerum statu od. condicione. – es ist das erste E., daß etc., primum est, ut etc.
necessārius , a, um (necesse), I) unumgänglich, unvermeidlich, ... ... Suet. Tib. 62, 1. – b) necessāria, ōrum, n., α) das Notwendige (Ggstz. non necessaria), Cic. top. 69. – β) ...
ἥσσων , ον , att. ἥττων, ον , ion. ... ... οὐδενὸς ἥσσων γνῶναι τὰ δέοντα , d. i. so gut wie jeder Andere das Nothwendige erkennen, Thuc . 2, 60; τῶν ἡδονῶν , der Luft unterliegen, ...
... es ist nothwendig, Longin . 43, 6; τὰ ἐπείγοντα , das Nothwendige, Sext. Emp. adv. mus . 6; Plut. Sert ... ... ἠέλιον κεφαλὴν τρέπε δῦναι ἐπειγόμενος , sich sehnend , daß sie untergehe, Od . 13, 30, wie ἐπείγετο ὅττι ...
ἐξ-ικνέομαι (s. ... ... τἀναγκαῖα ἐξικέσϑαι ὀξεῖς , die erste Bdtg noch zu erkennen, zu dem Nothwendigen hinkommen, das Nothwendige durchführen; ἂν ἐξικνῆται τὰ ἡμέτερα χρήματα , wenn unser Geld ausreicht, Plat ...
... Umfang angenommen, der Preis eine solche Höhe erreicht haben, daß Unverkäuflichkeit die nothwendige Folge gewesen wäre. Ich will ... ... solle jedes einzelne Citat nachschlagen. Das war ein Verlangen, welches bewies, daß der, welcher es äußerte ... ... der Herausgeber bei sich, »hm, das ist ja offenbar verkehrt; das – das muß Alexandria heißen.« Sprachs und schrieb und ließ den ...