tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, dann tus), der Weihrauch, die Tränen od. das Harz eines arabischen Baumes, den die Neueren für Amyris Kataf Forsk. halten ...
... übtr. = tränenähnlicher Tropfen). – die Tränen, lacrimae; fletus (das Weinen): Tränen der Freude, s. Freudentränen. – vor Tränen ... ... prae lacrimis, prae fletu: mit Tränen in den Augen, unter Tränen, oculis lacrimantibus; lacrimans, cum ...
... risus, laetitia), maeroris, Cic.: tacitus, das stille W., Schluchzen, Liv.: prae fletu, vor Tränen, vor Rührung, Cic.: cum fletu precibusque, Verg.: fletum populo movere, bis zu Tränen rühren, Cic.: fletum alci excitare, Cic.: fletus ...
Vergießen , das, effusio; profusio. – das V. von Tränen, fletus (das Weinen); lacrimae (die Tränen selbst): V. von Blut, s. Blutvergießen.
lacrimātio , ōnis, f. (lacrimo), a) das Weinen, lacrimatio et fletus, Vulg. Tob. 3, 22. – b) das Tränen, als Augenkrankheit, bl. lacr., Cael. Aur. de morb. acut. ...
νᾱμα , τό , das Fließende, der Quell, das Naß; Aesch. Prom . 808; Κασταλίας , Soph. Ant ... ... . 98; auch πυρός , Med . 1187; von den Thränen, δακρύων ῥήξασα ϑερμὰ νάματα , Soph. Tr . 915; ...
ῥυάς , άδος , im Fluß, flüssig, fließend, rinnend; dah. ein Fehler der Augen, das Thränen, Triefen derselben, Medic .; – auch weichlich, schwammig, Ggstz des Derben, Festen, σώματος ῥυάδος γενομένου , Arist. partt. anim . 3, ...
dēlacrimātio , ōnis, f. (delacrimo), I) das Tränen der Augen (als Krankheit), Plin. 25, 156 u.a. – II) das Aufhören des Tränens der Augen ...
collacrimātio , ōnis, f. (collacrimo), das Ausbrechen in Tränen, der Tränenerguß, Cic. de or. 2, 190.
dēlacrimātōrius , a, um (delacrimo), gegen das Tränen (der Augen) dienlich, collyrium, Macr. Emp. 8.
... . – 6) aqua intercus, s. inter-cus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, ... ... 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser, ein Gestirn, griech. ...
... Geschriebenen (durch Überstreichen des Wachses in den wächsernen Schreibtafeln), das Verbessern, Korrigieren, flagitiosa litura tabularum, Cic.: ... ... meton., die (durch Überstreichen) ausgestrichene Stelle, das ausgestrichene Wort, das Ausgestrichene, nomen esse ...
... ; aber temparare oculis non posse, sich der Tränen nicht enthalten können, Curt. 9, 3 (11), 2: u ... ... .: temperatum ab innoxiis, Tac. – II) tr.: 1) in das gehörige Maß setzen, in das gehörige Verhältnis bringen, mischen, a) ...
... eine mittelmäßige, gewöhnliche Schönheit, Favor. bei Gell.: imber, Tränen des Gatten über den Tod der Gattin, Stat.: potentia, Tac.: ... ... (Ehefrau), Tac.: voluptates, Arnob.: a re uxoria abhorrere, Abneigung gegen das Heiraten haben, Ter.: sub imperio uxorio esse, unter ...
... Nep.: fortunae Darei, Curt. – m. folg. quod (daß), Plin. ep. 3, 7, 13. – m. folg. ... ... diemque querelis, Sil.: longos trahens spiritus et nonnumquam illacrimans, Apul.: ebur (das elfenbeinerne Götterbild) maestum illacrimat templis, weint ...
... Krankheit, Gram oder Sehnsucht; bei Hom . in Vrbdg mit Weinen, so daß man an die eigentliche Bdtg erinnert wird, in Thränen zerfließen u. sich abhärmen: Ὀδυσσεὺς τήκετο, ... ... Xen. Mem . 3, 1, 7. – Das perf . τέτηκα hat dieselbe intr. ...
... Il . 9, 42, wenn dir das Herz strebt, so daß du heimkehren möchtest, so gehe; οὐ ... ... daß man es beweinen könnte, d. i. zu groß, als daß Thränen dafür hinreichten, Her . 3, 14; νεώτεροί εἰσιν ἢ ...
... benetzen : Eur. Hel . 948 δακρῠσαι βλέφαρα . Bei Hom. das perfect. pass . = mit Thränen benetzt, bedeckt sein : δεδάκρυνται δέ μοι ὄσσε ... ... 580 μηδ' ἐπισκήνους γόους δάκρυε , die Klage mit Thränen benetzen; doch kann auch δακρύειν γόους so ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro