Brunnen , putĕus (gegrabener, sowohl der Schacht als das Wasser). – fons (Quelle). – Ist es = Gesundbrunnen, s. d. – der B. fällt, steigt, steigt u. fällt nicht, puteus minuitur, augetur od. ... ... Wasser in den Brunnen tragen, in mare fundere aquas (Wasser ins Meer tragen, Ov. ...
... Quelle , I) eig.: fons (das aus der Erde hervorsprudelnde Wasser und die Stelle, wo es hervorbricht). – scaturīgo (das hervorsprudelnde Wasser, insofern man daran ein gewaltsames Hervordringen aus der Erde wahrnimmt). ... ... ein Fluß etc. entspringt). – die Qu. steigt und fällt, fons augetur minuiturque. – II) ...
... Kleidung, Kost u. dgl. beladen, versehen, ὕδατι σάττειν , mit Wasser hinlänglich versehen, Her . 3, 7. – Bes. von Reit-, ... ... 2, 5; dah. pass . σάττεται , es drückt sich zusammen, fällt zusammen, setzt sich, Arist. meteor . 2, 7 ...
... πάταγος , ὁ (onomatop.), das Klappern, Rasseln, jedes durch das Zusammentreffen, Aneinanderschlagen oder Zerbrechen ... ... , 769; π. ὀδόντων , das Zähneklappern, 13, 283; das Klatschen oder Patschen der Wellen, oder wenn ein schwerer Körper ins Wasser fallt, 21, 9; πέτρας φλὸξ ...
... 2) zur Bezeichnung der Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, während, im Verlauf, in, cum per ludos scorta ... ... bei Substst., die eine Eigenschaft, Stimmung, einen Zustand bezeichnen, zur Angabe, daß in und während derselben etwas geschieht = während, ...
... alias effunditur: es ergoß sich ein so heftiger R., daß etc., tanta vis aquae se deiecit, ut etc.: ... ... imminent: der R. hört auf, imber desinit: desinit pluere: das Wasser schwillt vom R. an, aqua pluendo crescit: im R., ...
... in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in ... ... – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece ... ... aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, ...
Bilbilis , is, Akk. im, f., I) ... ... II) der Fluß Bilbilis (bei Mart. gen. Salo), dessen Wasser das Eisen härtete (Mart. 1, 50, 12), j. Xalon, der in den Ebro fällt, Iustin. 44, 3, 8.
... ἐστι καϑ' ὑμῶν ἐγκώμιον Dem . 6, 9, das größte Lob, das man über euch aussprechen kann; allgem., αἱ κατὰ ... ... . – Oertlich ist auch ursprünglich das bei Hom . so geläufige κατὰ ϑυμόν, κατὰ φρένα καὶ κατὰ ... ... u. dem Grade nach damit verglichen wird, das lat. quam pro , μεῖζον ἢ κατ' ἄνϑρωπον ...
... Lehrs Aristarch. p. 71 sqq ) βάλλειν , wenn das Ziel im accus . dabei steht, allemal = treffen , nicht ... ... ἃς ἀφ' ἱππείων ὁπλέων ῥαϑάμιγγες ἔβαλλον 11, 536. 20, 501; mit Wasser Eur. I. T . 58. – e) ...
παρ-εμ-φαίνω (s. ... ... 3, 4, der probl . 23, 9 passivisch sagt παρεμφαινόμενον ὕδωρ , Wasser, in welches das Bild eines danebenstehenden Gegenstandes fällt. – Beiläufig od. zugleich andeuten, Arist. phys. ausc . 4, ...