Denken , das, cogitatio. – ratio (Überrechnung, Überlegung und dah. ... ... (die auf Voraussetzungen beruhende Ansicht, das Meinen, Ggstz. scientia, das Wissen). – mens (das Denkende in Menschen und die Art zu denken, die Gesinnung) – ...
... d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in ... ... (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – ... ... (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen ...
moneo , uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. ...
... uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: alqm de alqa ...
Verstand , mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. zu schließen). – intellegentia. intellegendi vis. intellegendi prudentia (Einsicht in das Wesen u. in den Zusammenhang der Dinge). – prudentia (Klugheit, Lebensweisheit ...
peracūtē , Adv. (peracutus), sehr scharf, sehr scharfsinnig, moveri (denken), Cic. Acad. 1, 35: repperisse, Apul. apol. 34: queri, quod etc. (daß usw.), Cic. ep. 3, 7, 2.
... I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich- ... ... 25, 24, 14. – b) das Denken, der Gedanke = das Denken u. ...
admonitio , ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken- Machen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die ... ... Gell. pr. § 16. – β) das Mahnen an eine Schuld, ICt ...
... , Cic. Tusc. 3, 32. – 2) insbes., das Denken, Studieren auf etw., die Vorbereitung, Zurüstung ... ... die Einübung auf etw., Vorübung, das Vorstudium, dicendi, Quint.: campestris, Plin. pan ...
cōgītātus , ūs, m. (cogito), das Denken, der Gedanke (Ggstz. actus, factum), Apul. met. 4, 5 in. Tert. de idol. 23. Augustin. conf.: Plur., cogitatus pii et benevoli, ...
Ideengang , sententiae (in einer Schrift). – cogitatio (in der Vorstellung, das Denken, z.B. tardior stilus [Schreiben] cogitationem moratur). – Ideenlehre , species. – ideenreich , s. gedankenreich.
meditāmen , inis, n. (meditor), das Denken auf etw., die Vorbereitung, Anstalt zu etw., belli, Sil. 8, 324: rerum, Prud. psych. 234.
Einbildung , I) Vorstellung: opinio. opinatio (das Meinen). – cogitatio (das Denken). – cogitatum (das Gedachte). – persuasio (der Glaube, den sich jmd. von etw. ...
Nachdenken , das, meditatio. deliberatio. commentatio. verb. commentatio et meditatio, über etwas, alcis rei. – cogitatio (das Denken; alle als Handlung oder Zustand; vgl. »nachdenken« die Synon. ... ... (über vielerlei im Geiste hin u. her denken, in tiefem N. begriffen sein): in N. ...
Fortkommen , das, I) eig.; z.B. an das F. denken, iter parare; de itinere cogitare. – II) uneig.: a) das Gedeihen der Gewächse: proventus. – b) das Fortleben der Menschen in Ansehung ihrer Umstände; z.B. sein ...
... (jmd. so in Anspruch nehmen, daß er an sonstige Arbeiten gar nicht denken kann). – detinere (jmd ... ... etc., id agere od. moliri, ut etc. (es betreiben, daß etc.); parare m. Infin. (eben Anstalten ... ... opera (die Arbeit, das Werk, womit man sich beschäftigt). – studium (eifrige Bemühung für ...
zurückdenken , an etwas, recogitare de alqa re (wieder an etwas denken). – alcis rei reminisci. memoriam alcis rei repetere oder revocare (sich etwas in das Gedächtnis zurückrufen). – an etwas nicht z. oder z. mögen, nullam ...
meditāmentum , ī, n. (meditor), das Denken ( Sinnen ) auf etw., die Vorübung, im Plur., Tac. ann. 15, 35: u. so cetera belli meditamenta, Tac. hist. 4, 26: ...
herauswollen , exire nitor (sich anstrengen herauszugehen). – de exitu cogito (an das Herausgehen denken). – herauswühlen , eruere.
Gedankengang , sententiarum ordo. – cogitatio (das Denken, z.B. tardior stilus cogitationem moratur).
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro