Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δαί

δαί [Pape-1880]

δαί , in Fragesätzen, bes. τί δαί; πῶς δαί; was denn? wie denn? was denn sonst? Verwunderung ... ... κεῖται ἀρήια, ποῦ δέ οἱ ἵπποι; πῶς δαὶ τῶν ἄλλων Τρώων φυλακαί τε καὶ εὐναί; ( Bekk ... ... . vocabul. s. v . Δαί Hesych. s. v . Δαί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
δαΐ

δαΐ [Pape-1880]

δαΐ , s. δαΐς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
δεῖ

δεῖ [Pape-1880]

δεῖ , s. δέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 534.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

δαΐ-φρων , ον , Hometisches Epitheton von Personen. Formen: δαΐφρων, δαΐφρονος, δαΐφρονι, δαΐφρονα , vocativ . δαΐφρον Iliad . 4, 93. 5, 277, vgl. Scholl. Herodian. Iliad . 3, 182. Die Bedeutung kann ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
δαΐ-σφαλτος

δαΐ-σφαλτος [Pape-1880]

δαΐ-σφαλτος , πάλη , im Kampfe niederstreckend, Lycophr . 170.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-σφαλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
δαϊ-κτάμενος

δαϊ-κτάμενος [Pape-1880]

δαϊ-κτάμενος , in der Schlacht getödtet; ... ... αἰζηῶν Versende Iliad . 21, 146. 301; wird besser getrennt geschrieben, δαῖ κταμένων , s. Scholl. Herodian. Iliad . 21, 301; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαϊ-κτάμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
lau

lau [Georges-1910]

lau , a) eig.: tepidus; tepens. – die l. ... ... – b) übtr.: segnis. – l. gegen die Religion, neglegens dei (od. deorum). – l. betrieben werden, frigēre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
deus

deus [Georges-1913]

... imperium pelagi, Verg.: deus verus (Ggstz. dei falsi), Lact.: sospitalis et medicus deus (v. Äskulap), Macr.: ... ... naturam quasi deum ducem subsequi, Cic.: tum sapientiae vocem audire videar eique quasi dei paream, Cic.: ab Iove optimo maximo ceterisque dis deabusque immortalibus ... ... ac veniam peto, Cic.: homines sumus, non dei, Petron.: dis carus ipsis, Hor.: di hominesque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2112-2113.
Nola [3]

Nola [3] [Georges-1913]

... . 12, 161. Augustin. de civ. dei 1, 10. p. 19, 13 D. 2 – Dav.: ... ... aus od. zu Nola, episcopus, Augustin. de civ. dei, 1, 10, 2. p. 19, 11 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nola [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1179.
Mena [3]

Mena [3] [Georges-1913]

3. Mēna , ae, f. (μήνη, ... ... , dah.) = dea, quae menstruis floribus praeesse putabatur, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 160, 28 u. 7, 2. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mena [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 871.
maga

maga [Georges-1913]

maga , ae, f. (magus), die Zauberin, illa maga famosissima Circe, Augustin. de civ. dei 18, 17. – / Ov. met. 7, 195 sq. jetzt magorum u. magos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758.
feto

feto [Georges-1913]

fēto , āre (*feo), I) intr. brüten, hecken, v. Vögeln, Col. 8, 8, 8 u. ... ... – II) tr. befruchten, armenta, feminas, Augustin. de civ. dei 5, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743.
Cain

Cain [Georges-1913]

Cain , m., indecl., Kain, ein Sohn Adams, Augustin. de civ. dei 15, 8, 1 u. 15, 17. Vulg. genes. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cain«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
filia

filia [Georges-1913]

fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... , s. familia. – urbs filia, Tochterstadt, Augustin. de civ. dei 3, 14, 3. – poet. übtr., Massilia Graiûm filia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
Educa

Educa [Georges-1913]

Edūca , ae, f. (edo), eine röm. Schutzgöttin der ... ... Potina u. Cuba das Trinken u. Liegen), Augustin. de civ. dei 4, 11 u. 34; 6, 9. – Dies. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Educa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339.
ravus

ravus [Georges-1913]

rāvus , a, um (vgl. ahd. grāo, grāwēr, ... ... mit graugelben Augen, Hor.: so auch leones, Hor.: u. dei, Arnob. Vgl. Haupt opusc. 3, 346 sq. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ravus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210.
Ninya

Ninya [Georges-1913]

Ninya , ae, m. u. Ninyās , ae, ... ... u. 1, 2, 11: Form -as, Augustin. de civ. dei 18, 2, 3. p. 259, 9 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ninya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1164.
capio [2]

capio [2] [Georges-1913]

2. capio , ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
furio [2]

furio [2] [Georges-1913]

2. furio , īre (furia), wütend-, rasend-, unsinnig sein ... ... carm. 22, 94: ludunt quippe ibi, non furiunt, Augustin. de civ. dei 6, 9, 1. p. 263, 18 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2885.
Prema

Prema [Georges-1913]

Prema , ae, f. (dea), e. quae facit, ut ne virgo se commoveat, quando a sponso premitur, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. Tert. ad nat. 2, 11. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1912.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon