Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
decem

decem [Georges-1913]

... milia decem, Caes.: exsilium decem annorum, Nep.: decem annorum peccata, Cic.: fundi decem et tres od. tres et decem, Cic.: ducenta decem quattuor milia hominum, Liv.: anni septem et decem, Plaut.: stipendium annorum decem septemque, Nep.: decem septem milia equitum, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1902.
decem primi

decem primi [Georges-1913]

decem prīmī , ōrum, m. (decem u. primus), die zehn Ersten (Obersten), d.i. die zehn Vorsteher der zehn Dekurien, in die der gewöhnlich aus 100 Mitgliedern bestehende Senat in Munizipien u. Kolonien eingeteilt war, oft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decem primi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
sex

sex [Georges-1913]

sex , Num. (altind. šát, griech. εξ, ... ... sehs), sechs, Cic. u.a.: sex et quinquaginta, Cic.: decem et sex milia, Liv.: sex aut septem, Lucr. u. Mart., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2642-2643.
tres

tres [Georges-1913]

trēs (archaist. trīs), tria (altind. ... ... menses, Nov. com.: duae aut tris minae, Plaut.: tris species, Lucr.: decem et tres od. tres et decem fundi, Cic.: tribus modis, uno... altero... tertio, Cic. de div. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3206.
deni

deni [Georges-1913]

dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je zehn, I) eig.: fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., dena ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2041.
zehn

zehn [Georges-1910]

zehn , decem. – deni, ae, a (je, jeder, jedem zehn, ihrer zehn, auch = zehn auf einmal, bes. bei Substantiven, die bloß im Plur. gebräuchlich sind, z.B. zehn Briefe, denae litterae: jedem einzelnen folgten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762-2763.
octo

octo [Georges-1913]

octō (griech. ὀκτώ, gotisch ahtan, ahd. ahto), acht Cic. u.a.: decem et octo, Hirt. b. G.: octo et virginti, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1308.
secus [1]

secus [1] [Georges-1913]

1. secus , n. indecl. (τέκος) ... ... virile secus numquam ullum habui, Sohn, Plaut.: liberorum capitum virile secus ad decem milia capta, freie Menschen männlichen Geschlechtes, Liv.: virile et (ac) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2566.
novem

novem [Georges-1913]

novem , Numer. (urspr. *noven, altindisch nava, ... ... ahd. niun), neun, Komik., Cic. u.a.: decem et novem, Liv., decem novem, Caes.: novem dierum iter, Caes.: puerulo me non amplius novem annos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1198.
septem

septem [Georges-1913]

... .: s. milia, Plaut.: s. et decem, Plaut. u. Cic., od. decem et s., Liv., od. decem septemque, Nep.: od. septem decem od. decem septem, Liv. (vgl. Prisc. 18, 172 [u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2610-2611.
detexo

detexo [Georges-1913]

dē-texo , texuī, textum, ere, abweben, abflechten = ... ... fertig weben, telam, Plaut. Pseud. 400. Hyg. fab. 126: inter decem annos nequisti unam togam detexere, Titin. com. 24: omnia ea videri legata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2103.
lucror

lucror [Georges-1913]

lucror , ātus sum, ārī (lucrum), gewinnen, profitieren ... ... (Ggstz. perdere), I) eig.: 1) im allg.: auri pondo decem, Cic.: stipendium, Profit machen, Cic.: plus mendacio atque etiam periurio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 712.
fusura

fusura [Georges-1913]

fūsūra , ae, f. (2. fundo), I) das ... ... 100. – prägn., das bildende Gießen, der Guß, decem bases fusurā unā, Vulg. 3. regg. 7, 37, – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
decunx

decunx [Georges-1913]

decūnx , ūncis, m. (decem u. uncia), ein Maß od. Gewicht von 10 Unzen, peragant avido sudore decunces, Pers. 5, 149 Buecheler ( die codd. deunces), s. Prisc. de fig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1931.
beluus

beluus [Georges-1913]

bēluus (belbus), a, um (belua) = θηριώδης (Gloss.), Cic. nach Augustin. gr. V, 520, 28 K. – subst., belui, vulgär belbi, id est yaenae, decem, Capit. Gord. c. 33, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beluus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 806-807.
electio

electio [Georges-1913]

ēlēctio , ōnis, f. (eligo), das Auswählen, die Auswahl, Wahl, a) einer Pers.: decem captivorum, Val. Max.: cum fortuna non electionem (ducis) daret, Vell.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »electio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2377-2378.
decuria

decuria [Georges-1913]

decuria , ae, f. (decem), eine Abteilung od. Anzahl von urspr. zehn, das Zehent, die Dekurie, griech. δεκάς (s. Varro LL. 9, 86), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1931-1932.
perosus

perosus [Georges-1913]

perōsus , a, um (perodi), I) aktiv = ... ... ganz überdrüssig (s. Drak. Liv. 3, 34, 8), decem virorum scelera, Liv.: solitudinem, Curt.: lucem, das Licht scheuend, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1623.
elephas

elephas [Georges-1913]

elephās u. elephāns , phantis, griech. Akk. ... ... Elefant, I) eig.: albus, Hor.: Libycus, Lucan.: elephantes decem, Liv. 32, 27, 2 cod. opt. u. H. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
plumbum

plumbum [Georges-1913]

plumbum , ī, n. = μόλυβδος, das Blei, ... ... Zinn, Caes. u. Plin.: dass. pl. candidum, Plin.: decem librae plumbi, Lampr.: dolia plumbo vincire, Cato. – B) meton.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumbum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon