Decke , I) Benennung jeder beweglichen Hülle, mit der etwas ... ... mit jmd. unter einer Decke stecken, colludere cum alqo (als Betrüger, s. Cic. Verr ... ... tectum laqueatum. laquear. lacunar (u. zwar laqu. in bezug auf die gezogenen Seilen ähnlichen ...
psīla , ae, f. (v. ψιλός, ή, όν, nackt), die nur auf einer Seite zottige Decke (Ggstz. amphitapa, die auf beiden Seiten zottige), Lucil. 13.
... (Ggstz. lorica serta atque aënea), Nep.: libri, eine alte auf Leinwand geschriebene Chronik des röm. Volkes, die im Tempel der Iuno ... ... ) Leinwand, ein leinenes Tuch, eine leinene Decke, ein Laken, linteum vetus, ...
... I) die Decke, u. zwar: 1) auf das Lager, das Polster, die Matratze, und meton. ... ... 315 sq. – u. der Estrich, die Decke des Fußbodens, der Fußboden, *Plin ...
... eines ungewölbten Zimmers (u. zwar in bezug auf die mit Zieraten versehenen Vertiefungen derselben, während laquear in bezug auf die gezogenen Seilen [laquei] ähnlichen Einfassungen), Cic. ... ... – Sprichw., lacunar spectare, an die Decke sehen = zerstreut sein, Iuven. 1, 56. ...
breiten , auf od. über etwas, sternere in alqa re, per alqd. – insternere alqd alqā re (breitend mit etw. bedecken). – eine Decke unter die Füße b., vestem sub pedibus sternere.
... vestis stragula, das Polster, der Pfühl, die Decke, der Teppich, die Matratze, Cic. u.a.: u. so ... ... .: A) strāgula , ae, f., a) übh. die Decke, der Teppich, Plur. b. ... ... , ī, n., a) die Decke über das Lager, das Sofa ...
aufdecken , I) als Decke ausbreiten: sternere alqd in alqa re (auf etwas hinbreiten). – od. sternere, insternere alqd alqā re (hinbreitend mit etw. bedecken). – II) die Decke wegnehmen: 1) im allg.: reicere (zurückwerfen ... ... vestem). – 2) prägn., die Decke wegnehmend enthüllen: a) eig.: detegere. retegere (z. ...
... = στρώτης . – 2) der auf einem andern ruhende Querbalken an der Decke, Pol . 5, 89, 6; sprichwörtlich von einem Betrunkenen ὅταν ... ... bei Poll . 10, 173. Auch die über die Dachsparren genagelten Latten, auf welche die Dachziegel gelegt werden; verschiedene Erkl. giebt B ...
ἀμφι-τάπης , ητος, ὁ , ... ... . Poll . 10, 38, u. ἀμφίταπις , ιδος, ἡ , eine auf beiden Seiten wollige Decke, Sp .
ψῑλό-δαπις , ἡ , u. ψιλόταπις , ein glatter Teppich, eine wollene Decke, die nicht auf beiden Seiten wollig ist, Ggstz ἀμφίταπος .
φορμο-κοιτέω , auf einer geflochtenen Decke, Matte liegen, schlafen, B. A . 70.
ἐγ-κοίμητρον , τό , Decke, auf der man schläft, Sp .
... Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf - od. feststellen, begründen, civitates c ... ... ) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ...
... àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen ( ... ... ), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. ...
... ;υλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil ... ... .: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. ...
... III, 326, 52), die Decke od. Umhüllung von Stroh (die Matte ... ... als Hülle um die Waren, Plin. 13, 76: als lederne Decken auf Kriegsschiffen, um die Wirkung der auffallenden Geschosse abzuschwächen, griech. δέῤῥεις, ...
... [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores ... ... potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis ...
... Kalktünche, Eutr.: camarae munitae tectorio, Varro: balnea gregali tectorio inducta, auf gewöhnliche Weise übertüncht, Sen.: perpolire opere tectorio, Corp. inscr. Lat ... ... gen., das aus einem mit Eselsmilch angefeuchteten Brotteige bestand, der vor dem Schlafengehen auf das Gesicht gelegt wurde, Iuven. 6, 467: ...
... (XII, 33). – 2) lederne Decke , Oberkleid, VLL., z. B. γυνὴ μέλαιναν δέῤῥιν ἠμφιεσμένη ... ... bei E. M . – 3) lederne, härene od. leinene Decken auf Kriegsschiffen u. bei Belagerungen, die Wirkung der Geschütze zu entkräften ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro