dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. ... ... , Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ...
tunc , Adv. ( aus tun-ce, wie nunc ... ... dann eben, tunc... cum, Cic. u. Quint.: verstärkt tunc demum (demum tunc)... cum, Plaut. u. Colum. – tunc... si, Colum. ...
dēmus , Adv., archaist. Nbf. von demum (w. s.).
allerärmster , pauperrimus; pauperum pauperrimus. – allerart , s. ... ... omnium primus; gew. bl. primus; Adv. primum (zuerst). – demum (endlich). – zu a., omnium primum u. bl. primum ...
tum , Adv. (eig. Acc.-Sing.-Neutr. zum Pronominalstamme ... ... Liv.: si... tum, Ter. u. Cic. – verstärkt, tum demum, dann erst, Plaut., Liv. u.a.: tum denique, ...
ibi , Adv. (vom Pronominalstamme *i - [is]), I ... ... infit, Liv.: ibi ira est suppressa, von nun an, Liv.: ibi demum, dann erst, Ter.: so auch ibi tum, Cic.: ibi ...
iuvo , iūvi, iūtum, Partiz. Fut. iuvātūrus, iuvāre, ... ... 5, 13 (14), 8; 8, 6, 17. – absol., id demum iuvat, si etc., Ter.: si quod adest gratum iuvat, Hor.: quod ...
... Cic. u.a. (vgl. nunciam): nunc demum, jetzt erst, Cic. u.a.: ... ... nunc reus erat, Cic.: nunc in causa refrixit (crimen), Cic.: nunc demum se voti esse damnatum, Nep.; vgl. ut Paris hanc rapuit, nunc demum uxore carere non potes, Ov.: nunc nuper, vor kurzem, neulich, ...
... demum. – so erst , ita od. sie demum. – kaum erst , ... ... (eben erst, s. eben no. II); vix demum (kaum endlich, z.B. quartā vix demum horā exponimur). – nur erst , ...
dann , I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum ... ... ). – quae cum fiunt (wenn dieses geschieht). – dann erst, tum demum; tum denīque (dann erst endlich): dann eben, tum maxime. – ...
agōn , ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, ... ... Olympius, Suet. fr. p. 171, 3 R. – übtr., nunc demum agon est (νῦν γάρ έστιν ἀγών) = jetzt erst gilt ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus ...
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), ... ... et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... ihre Samenkörner hervorbringen, in Samen schießen, Colum. 9, 13, 2: tum demum (radices) se promunt, schießen auf, Iul. Graecinus bei Colum. ...
dūdum , Adv., I) (du zu duro, u. ... ... (früher) patrem eius nascendi auctorem habuissent, Iustin. – nunc od. nunc demum... d., Plaut.: d.... nunc, Plaut.: ut d. od. d ...
jetzt , nunc (von der Gegenwart des Redenden). – ... ... tum od. etiam tunc. – jetzt erst, jetzt endlich , nunc demum; tum od. tunc primum. – eben jetzt, jetzt eben , ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... Siciliam exercitu cum partem reliquam copiarum continenti repeteret, oppressus ex improviso a Demochare, uno demum navigio aegerrime effugit, Suet. Aug. 16, 3. – β) wieder ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro