... nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie der eines Toten, iacet corpus ... ... ista, istud (dieser [deiner] da, hinzeigend). – der und der, der oder der, ille (z.B. zwischen dem u. ...
Bekannte , der, notus. – amicus (Freund). – familiaris (genauer B., Hausfreund). – Bekannte u. Unbekannte, noti ignotique: Bekannte u. Freunde, noti et amici: ein ganz genauer B., intimā familiaritate coniunctus: ein neuer B., ...
Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – andere. ... ... – archaistisch. Archit. – Architektur. Ausg. – Ausgabe (der Schriftsteller). b. – bei. Bauk. – Baukunst. ...
I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. absol. – bedeutet absolut. Adj., Adj. – Adjektivum. Adjj. – Adjektiva. a.E. – am Ende. alcis, alci – alicuius, alicui. allg. oder ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen sind ... ... die in Klammern hinzugesetzten aber das Buch und die Nummern der einzelnen Gedichte in der Anthologia Palatina. Die attischen Redner sind nach ... ... – Leonidas Tarentinus. III. in der Anthologie. Leont. – Leontius scholasticus, Dichter der Anthologie. ...
C. Die unter C. fehlenden Artikel suche man unter K oder Z, die unter Ch fehlenden unter Sch, je nachdem sie der Aussprache nach unter einen dieser Buchstaben gehören. Canaille , 1) ...
... Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von ... ... alle, die ein berufliches oder privates Interesse an der Kulturgeschichte des römischen Altertums haben – für Schüler und ... ... und zur Phraseologie. Sein besonderer Vorzug liegt im detaillierten und übersichtlichen Nachweis der Bedeutungsschattierungen einzelner Stichwörter und grammatischer Konstruktionen. Zahlreiche Zitate aus den Schriften ...
... – 2) auf die Frage wann? zur Angabe der Zeit, durch den bloßen Ablat.: am vierten ... ... bezeichnen die Römer durch des (man gebe es) mit dem Dat. der Person, an die der Brief etc. gerichtet wird, z. B. das Paket mit der Adresse »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO ...
... illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ ... ... ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium ...
... Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. ... ... Gewohnheit od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen ... ... alcis manus exspirare; inter alcis sublevantis manus exstingui (eines, der den Sterbenden aufrichtet u. stützt): einen ... ... töten, alqm in complexu alcis trucidare. – die Kinder aus den Armen der Eltern reißen, liberos e parentum complexu abripere; liberos de ...
... , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges Auskommen hat, sich einschränken muß, Ggstz. dives ... ... spärlich zugemessen sind, Ggstz. locuples). – egens od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. ...
... Ggstz. otium). – partes (der jmdm. übertragene Anteil an einer Obliegenheit, sein Wirkungskreis). – provincia ... ... interponere (sein Amtsansehen geltend machen); non deesse officio (es bei Ausübung der Amtspflicht nicht an sich fehlen lassen): ohne A., s. amtlos: Männer ...
... der Verwunderung und Klage). – hem! (meist Ausdruck der Verwunderung). – Gew. folgt auf diese Interjektionen der Akkus. (seltener der Dativ), durch den die deutschen Präposit. »über« ... ... ja! eia! (Zeichen der Verwunderung); recte sane! sane quidem! scilicet! (Zeichen des Beifalls): ...
ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum ... ... notae. – als bloße Reihenfolge der Buchstaben, litterarum ordo. – als Anfangsgründe im Lesen und Schreiben, prima discentium elementa; auch bl. elementa (z. B. der vierte Buchstabe des A., ...
Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. ... ... A., nobilitatis vestrae auctor od. princeps). – unus ex maioribus (einer der Vorfahren; dah. die Ahnen, maiores). – avus (Großvater). – ...
... . steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, ... ... od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, ...
Alte , der, die, s. alt.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro