dēsīderium , iī, n. (desidero), I) das (vermissende ... ... A. zurückwünschte, Liv.: eadem causa dictatoris desiderium senatui fecit, machte beim S. den Wunsch rege, einen D. ... ... reliqueritis, ea macerent desiderio, Liv.: desiderio alcis torqueri, Fronto: parentium patriaeque desiderium explere (stillen), ...
mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: ...
Wunsch , optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte). – desiderium (das Bedürfnis, z.B. desideria militum). – voluntas (Wille, Verlangen). – votum (der infolge eines Gelübdes ausgesprochene Wunsch; dann übh. der Wunsch als ausgesprochene ...
Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung). – maeror (tiefe Betrübnis). – misericordia (Mitleid bei anderer Unglück). – desiderium (wehmütige Sehnsucht). – Tränen der W., fletus maerens. – mit ...
Heimweh , desiderium patriae od. patrii soli (Sehnsucht ... ... Seinigen). – ich bekomme H., capit me desiderium patriae (patrii soli) od. meos videndi: ... ... desiderio patriae ardere od. flagrare coepi: ich habe H., desiderium patriae me tenet: ich habe heftiges H., desiderio ...
Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. ... ... etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. – E. ...
herzlich , verus (wahr, z.B. desiderium). – sincerus (aufrichtig, ungeheuchelt, z.B. gaudium, fides, concordia). – eine h. Umarmung, artior complexus: ein h. Gebet, preces piae: eine h. Freude, s. ...
re-mordeo , mordī, morsum, ēre, I) wiederbeißen, ... ... , 4. – b) wiederholentlich beunruhigen, quälen, peccata remordent, Lucr.: libertatis desiderium remordet animos, Liv.: te cura remordet, Verg. – II) ätzen, ...
Bedauern , das, misericordia (Mitleid). – miseratio. commiseratio (Äußerung des Mitgefühls). – dolor (Schmerz). – desiderium (Verlangen nach etwas, was man nicht mehr hat). – paenitentia ( ...
Anliegen , das, desiderium (sowohl von dem, was mir am Herzen liegt, als auch von einer Biite ) – postulatio (dringende Bitte, Forderung). – das eine A. habe ich, daß du nicht etc., unum peto ac deprecor, ne ...
... (absol., das materielle B.). – desiderium (Verlangen nach etwas). – necessitas (Notdurft, das Benötigtsein, z ... ... ein Bedürfnis ansehen, z. B. philosophari). – ein natürliches B., desiderium naturale corporis; naturae desiderium oder necessitas. – II) das, ...
prae-venio , vēnī, ventum, īre, zuvorkommen, I) ... ... bei der Klage, ICt. – m. folg. Acc., hostem, Liv.: desiderium plebis, Liv.: famam, Liv.: balneo frigus, ehe der Frost eintritt, ...
... ., z.B. tu, desiderium meum). – heiße, heftige S, desiderium ardens od. flagrans: S. nach jmd. od. etwas, desiderium alcis oder alcis rei. – S. nach etwas bekommen, capit me desiderium alcis rei: heiße, heftige, desiderio alcis rei incendi; desiderio ...
Blindheit , luminis caecitas, gew. bl. caecitas (eig.). ... ... (der Zustand, wo es einem dunkel vor den Augen ist). – lucis desiderium (der Zustand, wo man das Augenlicht vermißt). – mentis od. ...
urbānitās , ātis, f. (urbanus), I) das Stadtleben, bes. das Leben in Rom, desideria u. desiderium urbanitatis, Cic. ep. 7, 6. § 1 u. 17. ...
Verlangen , das, I) innerer Trieb, Neigung: appetitio. appetitus. appetentia (das Trachten). – cupiditas (Begierde). – desiderium (das sehnliche Verlangen, die Sehnsucht); alle: nach etwas, alcis rei. ...
vermissen , desiderare (auch = im Kampfe verloren haben, z.B. quarta legio neminem [keinen Mann] desideravit). – etwas schmerzlich v., magnā molestiā desiderare alqd. – Vermissen , das, -ung , die, desiderium alcis rei.
unnennbar , mirus (wunderbar = außerordentlich, ungemein). – incredibilis (unglaublich = ungemein; beide z.B. desiderium).
ungeduldig , impatiens morae (od. morarum) od. spei (beim Verzug, Warten od. Hoffen). – festinans (eilend, mit Eile betreibend). – ung. Sehnsucht, *nimium quoddam desiderium. – ung. werden, festinare.
unglaublich , incredibilis (kaum zu glauben, dah. u. zwar ... ... – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, ungemein. z.B. mirum me desiderium tenet urbis: u. mirificum studium: u. mirifica voluptas). – ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro