dēspērātio , ōnis, f. (despero), I) das Aufgeben der Hoffnung auf etwas, die Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung an etwas, die Entsagung, der Verzicht auf etw., vitae, Cic.: rerum oder rerum ...
Aufgeben , das, des Amts, abdicatio muneris: der Hoffnung, desperatio: das zeitweilige Au. des Briefwechsels. intermissio epistularum.
trostlos , I) ohne Trost: solacio destitutus (von Menschen). ... ... – desperatus (hoffnungslos, v. Dingen). – t. Lage, desperatae res; desperatio. – II) = untröstlich, w. s.
āversātio , ōnis, f. (aversor), die Abneigung, ... ... 8, 3, 65: m. Genet. obi., aversatio alienorum processuum et suorum desperatio, Sen. de tranqu. anim. 2, 11: quia infixa nobis eius rei ...
verzweifelt , desperatus (v. Pers. u. Dingen). – ... ... Pers.). – discriminis plenus (gefahrvoll, v. Dingen). – v. Lage, desperatio rerum. – verzweifelt! ma luml (als Ausruf des Unwillens); vah ...
rettungslos , desperatus. Vgl. »hoffnungslos«. – r. Lage, res extremae: sich r. verloren geben, spem salutis proicere: ... ... occĭdi (Komik.). – Rettungslosigkeit , salus nulla (keine Rettung). – desperatio (Hoffnungslosigkeit, auch eines Kranken).
Verzweiflung , desperatio rerum u. bl. desperatio. – jmd. zur V. bringen, alqm ad desperationem adducere: zur V. kommen, in V. geraten, ad desperationem adduci: aus od. in V., voll V., ad desperationem adductus. ...
Trostlosigkeit , desperatio (hoffnungslose Lage).
verzweiflungsvoll , ad desperationem adductus. – magnā desperatione affectus (beide v. Personen). – eine v. Lage, desperatio rerum omnium.
exter u. exterus , a, um (v. ... ... Rettung zu hoffen ist), tempora, äußerste Not, Cic.: fames, Caes.: desperatio, Tac.: extremum bonorum, malorum, das größte Gut, Übel, Cic. ...
lesen , I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u ... ... alcis vultu od. ex toto ore eminet (z.B. pigritia et desperatio in omnium vultu eminet: u. toto ex ore crudelitas eminet). – ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... – m. Praepp., toto ex ore crudelitas eminebat, Cic.: cum pigritia et desperatio in omnium vultu emineret, deutlich zu lesen war, Liv. 21, 35 ...
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... etc., Liv.: timor deinde patres incessit, ne etc., Liv.: ingens animos militum desperatio incessit, Curt.: cupido incessit alqm m. folg. Acc. u. ...
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, ... ... potest minimo?): der äu. Termin, dies ultimus: die äu. Verzweiflung, desperatio extrema, ultima, postrema, summa; spes ultima (der letzte Grad der Hoffnung ...
rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut ... ... .: continuā rabie lacerare alqm, Vell.: arma rapere furore et rabie, Tac.: ea desperatio Tuscis rabiem magis quam audaciam accendit, Liv.: tanta rabies feros animos invaserat, ...
sprechen , fari (sprechen). – loqui (reden). – dicere (sagen). – verba facere (Worte vorbringen, schwatzen; vom Redner ... ... animo esse. – Unlust u. Verzweiflung sprach aus aller Blicken, pigritia et desperatio in omnium vultu eminebat.
abspiegeln , z. B. alle Bäume (vom Flusse), arbores velut mersas viridi imagine adnumerare. – Übtr., z. B. in ... ... ab, imago animi est vultus: Verzweiflung spiegelt sich auf allen Gesichtern ab, desperatio in omnium ore eminet.
incitāmentum , ī, n. (incito), das ... ... – mit ad u. Akk., pugnabat pro rege nominis fama, deinde desperatio, magnum ad honeste moriendum inc., Curt. 9, 5 (19), 6. ...
... nulla spes in me reliqua est: h. Zustand, desperatio rerum. – Adv. sine spe; ... ... verlorener Mensch, homo perditus od. perditissimus. – Hoffnungslosigkeit , desperatio (Ggstz. spes). – gänzliche H., omnium rerum desperatio.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro