Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dicte

Dicte [Georges-1913]

Dictē , ēs, f., s. Dicta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2138.
Dichte

Dichte [Georges-1910]

Dichte , s. Dichtheit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dichte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 588.
Wald

Wald [Georges-1910]

Wald , silva (auch bildl., dichte Menge, wie silva comae). – saltus (Waldung mit Viehtriften, Waldgebirge, Forst, w. vgl.). – nemus (Lustwald, Pflanzung). – lucus (ein einer Gottheit geweihter Wald, heiliger Hain). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wald«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2633-2634.
Nebel

Nebel [Georges-1910]

Nebel , nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz. nebula subtīlis); calīgo (sofern er dichte Finsternis verbreitet, z.B. der dichte N. auf den Bergen, caligo, quam umidi effundunt montes): ein dicker ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1772-1773.
Kugel

Kugel [Georges-1910]

Kugel , globus (jede dichte runde Masse, z.B. K. von Blei in der Schleuder, Feuerkugel ... ... – pila (jede einem Balle ähnliche, aus einer Masse geformte, sowohl dichte als hohle Kugel, vgl. »Glaskugel«). – sphaera (σφ&# ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kugel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
Dicta

Dicta [Georges-1913]

Dicta , ae, f. u. Dictē , ēs. f. (Δίκτη), ein Berg auf Kreta, auf dem nach dem Mythus Jupiter in einer Grotte heimlich geboren u. erzogen wurde, Plin. 24, 164. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
globus

globus [Georges-1913]

globus , ī, m. (verwandt mit glēba), I) jeder dichte, runde Körper, die Kugel, A) eig. = σφαιρα, grandiculi globi, Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »globus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2942.
vaspix

vaspix [Georges-1913]

vaspix , icis, f., viell. der dichte Büschel, *Apic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaspix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
raresco

raresco [Georges-1913]

rārēsco , ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker werden, sich voneinander geben, auseinander treten, rarescunt nubila, Lucr.: rarescit terra calore, Lucr.: resoluta tellus in liquidas rarescit aquas, verdünnt sich, Ov.: rarescunt claustra Pelori, tun sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2199-2200.
Gedränge

Gedränge [Georges-1910]

Gedränge , I) eig.: turba (Gewühl des Volks etc. ... ... turba conferta oder confertissima. multitudo conferta od. confertissima (dichtes Gewühl, dichte Menge). – turba undique confluentis fluctuantisque populi (das Gewühl der von allen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedränge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005.
densitas

densitas [Georges-1913]

... (densus), I) die Dichtheit, Dichte, Gedrungenheit, pampini, Col.: chartae, umoris, Plin.: nemorum, Amm ... ... , Vulg.: limus in densitatem coit, Plin. – meton., die dichte Menge, -Masse, hominum cadentium, Amm.: insistentium, Cod. Theod.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »densitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2047.
stipatio

stipatio [Georges-1913]

stīpātio , ōnis, f. (stipo), die sich um jmd. drängende, gedrängte, dichte Menge Leute, der Andrang von Menschen zu jmd., Varro LL. u. Plin. ep.: u. von Tieren u. Dingen, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2802.
densatio

densatio [Georges-1913]

dēnsātio , ōnis, f. (denso), die Verdichtung, ... ... Cael. Aur. acut. 2, 13, 87. – meton., die dichte Masse, ›scaena‹ est arborum incumbentium quasi camerata densatio, Schol. Bern. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »densatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2046.
raritudo

raritudo [Georges-1913]

rāritūdo , inis, f. (rarus) = raritas, der Mangel an Dichte, die Weite, Lockerheit, rete a raritudine dictum, Varro LL. 5, 130: r. mediocris terrae, Colum. de arb. 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2200.
dictamnum

dictamnum [Georges-1913]

dictamnum , ī, n. u. dictamnus , ī, f ... ... ein Kraut, das die Kraft haben soll, Pfeile herauszuziehen, nach dem Berge Dikte aus Kreta ben. (Origanum Dictamnum, L.), Plin. 8, 97; 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictamnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
spissitas

spissitas [Georges-1913]

spissitās , ātis, f. (spissus), die Dichte, Dichtheit, Vitr. 2, 9, 8. Plin. 18, 304.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spissitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2766.
spissitudo

spissitudo [Georges-1913]

spissitūdo , inis, f. (spissus), die Dichte, Dicke, Dichtheit, Dickheit, est nubes spissitudo aëris crassi, Sen. ... ... fieri possint, Marc. Emp. 16. – insbes., der dichte Schwarm, muscarum, Cassiod. var. 3, 53, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spissitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2766.
vaspicetum

vaspicetum [Georges-1913]

vaspicētum , ī, n. (vaspix), das dichte Gebüsch, *Apic. 1, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaspicetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
conspissatio

conspissatio [Georges-1913]

cōnspissātio , ōnis, f. (conspisso), die dichte Ansammlung, sordium, Theod. Prisc. 1, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspissatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1548.
οὐλάς

οὐλάς [Pape-1880]

οὐλάς , άδος, ἡ , bes. p. fem . zu οὖλος, χαίτην δρυὸς οὐλάδα κόψας , Nic. Al . 260, wohl das dichte Laub, aber der Schol . erkl. ὑγιαστική . Nach Tzetz . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon