Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nacken

Nacken [Georges-1910]

Nacken , cervix od. (gew.) Plur. cervices. – ... ... – über jmds. N. schweben (v. Schwert etc.), cervicibus alcis impendēre: die Arme um jmds. N. schlingen, brachia circumdare cervicibus oder collo alcis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1755.
Abeona

Abeona [Georges-1913]

... Beschützerinnen der ersten Laufversuche der Kinder aus den Armen des einen in die Arme des anderen (so daß Abeona = Beschützerin des Ablaufs aus den Armen, Adeona die Besch. des Zulaufs in die Arme), Augustin. de civ. dei 4, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abeona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 15.
Muskel

Muskel [Georges-1910]

Muskel , musculus. – torus (der stark hervortretende Muskel). – die Muskeln am Arme, lacerti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muskel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1721-1722.
plangor

plangor [Georges-1913]

plangor , ōris, m. (plango), das ... ... I) im allg., Catull. u. Ov.: feminis, auf die Hüfte, Cornif. rhet. – II) insbes., das mit Wehklagen verbundene Schlagen auf Brust, Arme und Hüften als Zeichen der Trauer, das laute Trauern, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plangor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1729.
caestus [1]

caestus [1] [Georges-1913]

1. caestus (nicht cēstus), ūs, m. ... ... der rohe, rindslederne, mit eingenähtem Blei oder Eisen versehene Riemen, womit sich die Faustkämpfer (pugiles) Hände u. Arme umwickelten, der Schlagriemen, Cästus, Plaut., Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caestus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 910.
Chamavi

Chamavi [Georges-1913]

Chamāvī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die früher an dem öftlichen Arme des Rheins bis zur Lippe herauf, später von der Weser bis an den Südwestharz wohnte, Tac. ann. 13, 55; Germ. 33 sq. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chamavi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
planctus

planctus [Georges-1913]

plānctus , ūs, m. (plango), I) das laute, tönende ... ... . Wellenschlag, Lucan. – II) insbes., das mit Wehklagen verbundene Schlagen auf die Brust, auf Arme und Hüften, als Zeichen der Trauer, die laute Trauer, das Händeringen u. dgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1728.
dividuus

dividuus [Georges-1913]

dīviduus , a, um (divido), I) ... ... , Hor., Plin. u.a.: aqua, das sich in zwei Arme teilt, Ov.: Nilus, Lucan.: dividuom fac, mache, d.i. bezahle die Hälfte, Ter.: dividuom talentum faciam, ich will ein T. halbieren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dividuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2251.
divarico

divarico [Georges-1913]

-vārico , āvī, ātum, āre, I) tr. auseinander spreizen, ausspreizen ... ... , Cato: alci crura sua od. pedes suos, Hieron.: hominem, ihm Arme und Beine ausspr., Cic. u. Amm.: divaricatis pedibus residere, Sulp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divarico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244.
divergium

divergium [Georges-1913]

dīvergium , iī, n. (dis u. vergo), der Punkt, wo sich ein Fluß in zwei nach verschiedenen Richtungen hingehende Arme teilt, die Flußscheide, Wasserscheide, immer im Plur. divergia aquae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divergium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244-2245.
pterygoma

pterygoma [Georges-1913]

pterygōma , atis, n. (πτερύγωμα), die Zusammenfügung des Holzes in Flügelgestalt, um die Arme einer Maschine zusammenzuhalten, Vitr. 10, 11, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pterygoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2058.
subarmalis

subarmalis [Georges-1913]

subarmālis , e (sub u. armus), unter dem Arme befindlich, vestis, eine Art Kleidung, die unter den Arm zurückgeschlagen wurde, Mart. Cap. 5. § 426: dass. subst. subarmālis, is, m., Valerian. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subarmalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2842.
chironomos

chironomos [Georges-1913]

chīronomos , ī, comm. u. chīronomōn , ūntis ... ... 953;ρονόμος u. χειρονομῶν), der (die) die Arme malerisch bewegt, der (die) Pantomime, Iuven. 5, 121 (u. dazu Heinrich). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chironomos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1116.
subbrachia

subbrachia [Georges-1913]

subbrachia , ōrum, n. (sub u. brachium), die Höhlungen unter dem Arme, alae subbrachia sunt appellata, Isid. orig. 11, 1, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subbrachia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2843.
ausstrecken

ausstrecken [Georges-1910]

... , porrigere. protendere (vor sich hinstrecken. Arme, Beine, die Glieder). – tendere. extendere (lang ausdehnen, ... ... Arme, Hände). – proicere (vorwerfen, vorwärts werfen, die Arme, Ggstz. contrahere, vom Redner). – die Arme au. nach jmd., nach etwas, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 307.
canalicolae

canalicolae [Georges-1913]

canālicolae , ārum, m. (canalis u. colo), Arme, die sich auf dem Forum beim canalis (s. d. no. I. über Plaut. Curc. 476) aufhielten, Paul. ex Fest. 45, 18: Sing. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canalicolae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
circumiectus [2]

circumiectus [2] [Georges-1913]

... εν ἀρκάλαις). – II) meton.: A) im allg., die Umgebung, v. Örtl., ut ita munita arx circumiectu arduo ... ... Cic. de rep. 2, 11: vox devoratur rudi parietum circumiectu, durch die umgebenden rauhen Wände, Plin. 11, 270. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumiectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1160.
alimentarius

alimentarius [Georges-1913]

... gehörig, lex, Alimentationsbill (wahrsch. betr. die Verteilung von Lebensmitteln an arme Bürger), Cael. in Cic. ep. 8, 6, 5. ... ... . – dah. bes. pueri et puellae alimentarii, Kinder armer Eltern, die aus Stiftungen der röm. Kaiser monatl. Spenden erhielten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alimentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 309.
2. schlingen

2. schlingen [Georges-1910]

2. schlingen , die Arme um jmd., alqm medium complecti; auch bl. alqm complecti: die Arme um jmds. Hals, brachia circumdare collo. – sich sch. um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. schlingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
herausstrecken

herausstrecken [Georges-1910]

herausstrecken , die Hand, die Arme etc., tendere, protendere ex etc. – die Zunge, linguam exserere. – herausstreichen , alqd verbis ornare od. adornare od. (vergrößernd) augere; alqm laudibus extollere; auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausstrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1269.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon