Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ein elender D., furunculus: D., der die Staatskasse bestiehlt, peculator, depeculator aerarii; fur publicus (Ggstz. fur privatorum furtorum, d. i. der Privatleute bestiehlt): jmd. zum ...
fūr , fūris, c. (φώρ), der Dieb, die Diebin, der Spitzbube, die Spitzbübin, I) eig.: non fur, sed ereptor, Cic.: non fur, sed raptor, Augustin ...
fassen , I) v. tr.: 1) ergreifen: a ... ... s.). – capere (nehmen). – tenere (halten, z.B. den Dieb). – continere (festhalten, z.B. eine Flüssigkeit in den Mund, ...
fangen , capere (auch bildl. = durch List, Lokkungen berücken). – comprehendere (fassen, ergreifen, einen Dieb). – assequi (einholend erreichen, z.B. murem). – opprimere (mit der Hand bewältigen, z.B. muscam). – venari ...
clepta , ae, m. (κλέπτης), der Dieb, Plaut. truc. 103, wahrsch. unecht.
trifūr , fūris, m. (ter u. fur), ein dreifacher Dieb, ein Erzdieb, Plaut. aul. 633.
levātor , ōris, m. (2. levo), I) der Wegnehmer, Dieb, Petron. 140, 15. – II) übtr., der Erleichterer, curarum operumque, Auct. epit. Iliad. 122.
fūrātor , ōris, m. (1. furor), der Dieb, Tert. apol. 46 extr.
φώρ , ὁ , gen . φωρός , 1) der Dieb , fur, Her . 2, 174 Plat. Rep . I, 334 a . – 2) eine Bienenart, die Raubbiene, von κηφήν verschieden; Arist. H. A. ...
mānuārius , a, um (manus), zu den Händen gehörig, Hand-, I) adi.: molae, Handmühle, ICt.: vas, Charis.: ... ... . – II) subst., mānuārius, iī, m., etwa Handlanger = Dieb, Laber. com. 46.
Spitzbube etc ., s. Dieb etc. – Spitzbüberei , furtum (Diebstahl). – fraus (Betrug). – perfidia (Treulosigkeit). – spitzbübisch , furax (diebisch). – fraudulentus (betrügerisch). – perfĭdus (treulos). – Adv . ...
... 7. Vulg. 1. Tim. 1, 10. – scherzh. vom gelehrten Dieb, Mart. 1, 52, 9 (wo er seine Schriften mit freigelassenen Sklaven vergleicht): übtr., Dieb, praedones pudoris et plagiarii castitatis, Ps. Cypr. de sing. cler ...
1. fūrunculus , i, m. (Demin. v. fur), I) ein elender Dieb, -Spitzbube (Ggstz. rapax, frecher Räuber), Cic. Pis. 66. Tert. adv. Marc. 3, 16 in. Corp. inscr. Lat. ...
κλώψ , κλωπός, ὁ , der Dieb (von κλέπτω , wie βλώψ von βλέπω, ῥώψ von ῥέπω ), diebisch ; κλῶπες ἄνδρες Eur. Rhes . 645; κλωπὸς φωτός 709; Her . 1, 41; Xen. ...
contrectātor , ōris, m. (contrecto), der Antaster fremden Eigentums, der Entwender (Dieb), Ulp. dig. 47, 2, 36. § 2.
effrāctārius , iī, m. (effringo), der vermittels Einbruchs stehlende Dieb, der Einbrecher, Sen. ep. 68, 4.
φωράω , dem Diebe od. dem Diebstahle nachspüren, Haussuchung halten, um ... ... 491; παρά τινι , Plat. Legg . XII, 954 a ; den Dieb entdecken, auf der That ertappen, übh. eine verborgene Sache ausspüren, entdecken, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro