Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines ... ... est od. esse solet. – Ost wird »dieser, jener etc. Ausdruck« im Latein. bl. durch die Pronomina bezeichnet, ... ... . – b) sichtbares: vigor (Lebhaftigkeit, Feuer, viel Ausdruck, *in eius vultu magna vis ...
... Stelle allein der relative Gebrauch stattzufinden scheinen könnte, während in den andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt, diese Form des Verses wegen mit der gewöhnlichen ... ... ' ἐστίν; wer ist der, welcher dich befreien wird, dein Retter? Aesch. Prom . 773; ...
... graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: ... ... 472. C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh ...
... κέκληται, ἐπὶ δὲ τῇ τοῦ ἀλλοτρίου πόλεμος , man braucht dabei den Ausdruck Krieg, Rep . V, 470 b; vgl. Xen. ... ... . 3, 3, 12. 6, 1, 1, u. oft in dieser Vrbdg; vgl. Plat. Conv . 212 ...
... ., statt des acc. c. inf ., und selbstständiger als dieser das Wahrgenommene hinstellend, da ß; mit dem indicat ., οἶδα γάρ ... ... . nach einem Präteritum, wenn die Meinung eines Andern angeführt wird, zum bestimmteren Ausdruck der indirecten Rede, ἀγγεῖλαι, ὅτι φάρμακον πιὼν ἀποϑάνοι , daß er ...
... Am häufigsten dient es dazu, ein Beispiel oder eine Vergleichung einzuführen; auch Ausdruck einer indirecten Frage und eines verwundernden Ausrufs, wie das adj ., oft ... ... παρεγενόμην Soph . 217 c; οἷον ἐπίδειξιν ποιούμενον , gleichsam, wie δεῖν τοὺς τοιούτους λόγους αὑτοῦ λέγεσϑαι οἷον υἱεῖς γνησίους εἶναι , ...