dignitās , ātis, f. (dignus), I) das Würdigsein, ... ... u. Vitr.: formae, Tac. u. Suet.: oris, Plin. pan.: dignitas, quae est in latitudine pectoris, Quint.: pueri magnā praediti dignitate, Cic.: ...
... äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf ... ... Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller ...
... Würde , I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, sowohl die mora lische als die durch Rang ... ... infra dignitatem meam positum videtur. – II) insbes., amtliche Würde: dignitas (im allg.). – honos (Ehrenamt). – gradus honoris ...
Hoheit , I) Erhabenheit etc.: altitudo. excelsitas. elatio (alle drei z.B. der Gesinnung, Denkungsart, animi). – dignitas (innere u. äußere Würde, Hochansehnlichkeit, einer Person oder Sache). – ...
Pracht , splendor (äußerer Glanz, glänzende Außenseite). – magnificentia (Größe u. Herrlichkeit). – dignitas (Schönheit in bezug auf Erhabenheit, Größe u. Pracht, so daß der Gegenstand, der dign. hat, Bewunderung verdient, z.B. Piraeus ipsam ...
Senator , senator. – decurio (S. einer Munizipalstadt). – ... ... Stand). – eines S., senatorius (z.B. domus: u. dignitas, ius). – der jüngste S, minimus natu ex patrum concilio. ...
achtbar , s. achtungswert, ehrbar. – Achtbarkeit , dignitas. – honestas (Ehrbarkeit).
... , Mart.: iudex, Zentumvir, Stat.: dignitas, Dienstgrad der centenarii, ICt.: fructus, Augustin.: reditus, hundertfältiger ... ... , 105. – subst., a) centēna, ae, f. (sc. dignitas), Dienstgrad der centenarii, Cod. Theod. 10, 7, 1 ...
1. prīstinus , a, um (v. prīs, dem ... ... ehemalig, früher, alt (vgl. priscus), I) im allg.: dignitas, Cic.: mos, Cic.: pristinum animum erga alqm conservare, Liv.: in pristinum ...
comitīvus , a, um (comes), zu einem Oberbeamten gehörig, sedes, Cod. Theod. 11, 21, 3: dignitas, Würde eines Chefs, Veget. mil. 2, 9. – subst., ...
ungetrübt , *nullo motu perturbatus (z.B. quies: u. dignitas).
indignitās , ātis, f. (indignus), I) die Unwürdigkeit, Untüchtigkeit (Ggstz. dignitas), hominis, Cic.: accusatoris, Cic. – II) übtr.: A) das in jmds. Benehmen u. Behandlung liegende Unwürdige, Entrüstende, Empörende, ...
Königswahl , regis electio (Spät.). – die K. vornehmen, ... ... creare: die Komitien zur K., comitia regi creando. – Königswürde , dignitas regia. – die K. annehmen, diadema oder regium insigne sumere; ...
sēmifūmāns , antis (semi u. fumo), halbrauchend, bildl., dignitas praefecturae, noch warm, frisch, Sidon. epist. 1, 7, 4.
dignitōsus (dignitossus), a, um (dignitas) = ἀξιωματικός (Gloss.), ansehnlich, homo, Petron. 57, 10.
Kriegsehre , dignitas militaris. – den Feind mit allen K. abziehen lassen, hostes armatos suaque secum ferentes abire sinere.
Ritterrang , locus equester. – dignitas equestris (Ritterwürde). – jmdm. den R. verleihen, alci dignitatem equestrem dare.
Würdigkeit , dignitas.
Amtsantritt; z. B. beim A., in ineundo magistratu; in ... ... Amtsbruder , collega. – Amtsdiener , apparĭtor. – Amtsehre , dignitas. Amtseid , sacramentum, ablegen, dicere. – Amtseifer , ...
pervulgātus (pervolgātus), a, um, PAdi. (v. pervulgo), I) sehr gewöhnlich, -gemein, consolatio, Cic.: pervulgatissima verborum dignitas, Cornif. rhet.: quod videtur novius pervulgatiusque esse, Gell. 6 (7), ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro