1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv ... ... schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius procedere, Cic.: duobus mensibus ...
Laute , lyra (λύρα), rein lat. ... ... spielen oder schlagen, lyrā od. fidibus canere: spielen lernen, fidibus discere: spielen können, fidibus scire: jmd. die L. spielen lehren, ...
lernen , discere (im allg.). – percipere (geistig ... ... discere cupere. – etw. von od. bei jmd. l., discere alqd ab alqo od. apud alqm: leicht zu l. ... ... , das, umschr. mit discere, z.B. das L. wird ihm leicht, ad discendum ...
probēe , Adv. (probus), I) wohl, ganz gut, ... ... passend, gehörig, 1) eig.: aedes factae pr., Plaut.: pr. discere, Pompon. com. fr.: pr. scire, nosse, meminisse, Cic.: pr. ...
... dgl. (Ggstz. docere u. discere), onus dedocendi gravius ac prius quam docendi, Quint. 2, 3, ... ... m. Acc., im Passiv mit Nom., si a Polyaeno geometrica discere maluisset, quam illum etiam ipsum dedocere, Cic.: cum aut docendus is ...
dē-dīsco , didicī, ere = ἀπομανθάνω, verlernen, sich abgewöhnen (Ggstz. discere), a) im allg.: haec verba, Cic.: nomen disciplinamque populi Romani, Caes.: qui quod didicit, id dediscit, Plaut.: in quo nihil discitur aut omnino dediscitur ...
unrecht , pravus (verkehrt, z.B. quid rectum pravumque sit discere). – alienus (fremd, dah. unangemessen, ungünstig, z.B. locus, tempus). – in unr. Hände, an den unrechten Mann kommen, in alienas manus devenire (auch ...
Anfänger , I) im allg.: inceptor alcis rei (Ggstz. ... ... w. vgl.). – II) der die Anfangsgründe einer Kunst treibt: puer incipiens discere (der Knabe, der zu lernen anfängt). – puer discens (als ...
erlernen , discere. – percipere (genau auffassen u. sich einprägen). – noch dazu (zum Gelernten) e., addiscere: gründlich e., perdiscere: begierig e., (avide) arripere. – Erlernen , das, -ung , die; z.B. ...
ablernen , jmdm. etw., discere alqd de alqo. – sublegere alci alqd (heimlich a., z. B. carmen).
memoriter , Adv. (memor), I) mit Hilfe des Gedächtnisses, auswendig, discere mem. psalterium, Hieron. epist. 128, 3. – II) = μνημονικῶς, mit Hilfe meines (deines, seines) treuen Gedächtnisses, aus zuverlässigem Gedächtnis, genau aus dem Gedächtnis ...
minūtātim , Adv. (minutus), I) stückchenweise, in kleine Stückchen ... ... ) schrittweise, nach und nach, alqd addere, Cic.: assuefacere, Varro: discere, Lucr.: cedere, se recipere, Auct. b. Afr.: interrogare, Cic.: ...
tantopere , getrennt tantō opere , Adv., mit so großer Mühe, so sehr, discere, Cic.: quies tantopere Caesari fuit grata, Nep.: tantopere... quam, Quint. – / Über die Schreibweise gilt das unter magnopere a.E. Gesagte auch ...
mitlernen , unā discere.
Kriegsfach , res militaris. – artes belli (die Künste des Kriegs). – sich dem K. widmen, rem militarem od. militiam discere. – Kriegsfackel , s. Kriegsfeuer. – Kriegsfahne , sign um ...
Saitenspiel , fides, ium, f . (das Instrument). – ... ... od. nervorum cantus (der Klang desselben). – das S. lernen, fidibus discere: das S. lehren, fidibus docere: das S. spielen, fidibus ...
instruieren , docere alqm mit Akk. der Sache, z.B. ... ... : einen Schauspieler instr., docere alqm fabulam. – sich instr. lassen, discere mit Akk. der Sache, z.B. causam (v. Advokaten), ...
profitieren , s. gewinnen. – von jmd. etw. pr. (lernen), alqd discere ab alqo.
... die Lernbegierigen (in einem einzelnen Falle), discere id cupientes; qui aliquid percipere et audire studebant (als Zuhörer). – ... ... esse; aliquid percipere oder als (Zuhörer) aliquid percipere et audire studere. discere id cupere (in einem einzelnen Falle): sehr l. sein, discendi ...
einstudieren , discere. ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – meditari (einüben, z. ... ... docere fabulam (ein Stück den Schauspielern einlernen, vom Dichter od. Regisseur); fabulam discere (das Stück lernen, von den Schauspielern).
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro