... Auct. b. Afr.: parum diu, zu kurz, Cic.: diu post, non (neque) diu post, Gell.: diu postea, Amm.: multum diuque, Val. Max.: diu diuque, Apul. – diu mori, perire, lange d.i. ...
1. diū (altlat. diūs), Adv. (eig. ... ... diu, Plaut.: noctu diuque, Sall. fr.: nocte diuque, Apul.: diu noctuque, Tac. u. Apul.: diuque noctuque, Apul.: nec noctu nec diu, Titin. fr.: altlat., noctu diusque, ...
3. dīū , Abl., s. 2. dīus no. II.
rhō , n. indecl. (ῥῶ), der griechische Buchstabe R, Cic. de div. 2, 96. Auson. epigr. 128, 10.
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... ēus zu de e o, leuchtend, u. altind. div ¾, am Tage), der Tag, I) im allg.: ...
Indī , ōrum, m. (Ἰνδοί), die ... ... , 2, 3 (1. § 11). Catull. 11, 2. Cic. de div. 2, 96: ihre Sitten, Mela 3, 7, 3 (3. ...
hui! Interj., Ausruf des Staunens, der Verwunderung, des Unwillens, ... ... , homunculi quanti estis! eiecti ut natant! Plaut. rud. 154: hui, quam diu de nugis! Cic.: hui, quam timeo quid existimes! Cic.: hui, quam ...
itio , ōnis, f. (eo), das Gehen, ... ... dominum, Varro r. r. 1, 17, 3: domum itio, Cic. de div. 1, 68 (vgl. domuitio die Stelle aus den Tragikern, in ...
1. diūs , Adv., s. 1. diū u. 2. diu no. 2.
rūmor , ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes ... ... rumore secundo, unter günstigem Ruderschlag, Poëta vet. b. Cic. de div. 1, 29. Verg. Aen. 8, 90: das Murmeln ...
... ex spectare): es ist l. her, seitdem oder daß etc., iam diu factum est cum od. postquam etc. – wie lan ge? quam diu?: bis wie lange? quousque? (bis wohin in ... ... Ggstz. nuper). – schon lange (längst), iam diu. iam pridem. iam dudum (mit ...
fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) ... ... Gottheit geweihter OrT, a) als Tempelplatz (Ggstz. profanum), Cic. de div. 1, 90. Liv. 10, 37, 15. – b) der ...
... Stifter des persischen Reichs, Cic. de div. 1, 46. Hor. carm. 2. 2, 17 u.a ... ... Throne zu stoßen, fiel aber in der Schlacht bei Kunaxa, Cic. de div. 1, 52; de sen. 17, 59. Nep. Alc. 9 ...
1. latex , icis, m. (λάταξ), ... ... v. Wasser, latices gelidi, der kühle Quell, Cic. poët. de div. 2, 63: occulti latices, Liv. 44, 33, 2: latex aquae ...
rēmex , igis, m. (remus u. ago), der ... ... (von Phocas 428, 23 K. als ungebr. bezeichnet), Cic. de div. 2, 114. Prop. 2, 27, 13. Curt. 4, 3 ...
Halys , yos, Akk. ym u. yn, m. ... ... . Kisil-Irmak (d.i. der rote Fluß), Cic. poët. de div. 2, 115. Liv. 38, 16, 13 u. 25, 7 ...
nūgor , ātus sum, ārī (nugae), I) tändeln, Kurzweil ... ... schwatzen, Hor. ep. 2, 1, 93: non inscite, Cic. de div. 1, 30: cum alqo, Hor. sat. 2, 1, 73. ...
ōrsus , ūs, m. (ordior), I) der Anfang des Gewebes, der Zettel, tenuis, der Spinne, Ps. Verg. cul. ... ... . das Unternehmen, Beginnen, vani pectoris orsus, Cic. poët. de div. 2, 63.
1. capsa , ae, f. (wie capsus von ... ... Kapsel, der Kasten, für Bücherrollen, Cic. div. in Caec. 51. Hor. sat. 1, 4, 22. Plin. ...
sāgio , īre (Stamm sac, wov. auch sagax, sagus), etw. leicht spüren, -wittern, -wahrnehmen, wie ein Spürhund usw., sagire enim sentire acute est, Cic. de div. 1, 65.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro