dōnum , ī, n. (v. dare), die Gabe, ... ... ad Apollinem mittere, Cic. – m. obj. Genet. (für), donum Apollinis, Liv. 5, 23, 8. – b) das Totenopfer ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) jmdm. etw. schenken, mit etw. ein Geschenk machen, u. übtr., etwas gleichs. als Geschenk überlassen, übergeben, gewähren, vergönnen, verleihen, ...
... Gabe, I) eig.; donum. munus (Geschenk, w. s.). – stips (eine Gabe ... ... dare). – G. an Geld, pecunia. – II) übtr., donum. munus (mit und ohne quasi, gleichs. Geschenk der Natur, ...
dōron , ī, n. (δῶρον), I) = donum, Plin. 35, 171. – II) = palmus, die Breite der flachen Hand, Plin. 35, 171 (Vitr. 2, 3, 3 griech.).
Spende , donum; munus. – spenden , s. schenken, ausgießen.
odiōsus , a, um (odium), Ärgernis gebend, -erregend, ... ... (= odiose) cessas, Ter.: genus hominum, Cic.: orator, langweilig, Cic.: donum, Plaut.: verbum, Cic.: et hercule nihil odiosius, nihil molestius, Cic.: ...
petilus od. petulus , a, um, wahrsch. ... ... petilus, habrus [weichlich]): sura, Fest. 205, 22: übtr., donum, spärliches, Plaut. truc. 2, 7, 47 Sp. (Schoell ...
Geschenk , donum (das Geschenk als freiwillige Gabe; auch ... ... jmdm. ein G. geben, machen, alci donum (munus) dare; alci aliquid donare od. dare; alqm dono donare; alci donum impertire; munus alci deferre; alci honorem habere: jmdm. ansehnliche ...
Andenken , memoria (Gedächtnis, Erinnerung). – recordatio (Wiedererinnerung); ... ... monumentum, an etw., alcis rei (das Erinnerungszeichen). – *donum monumenti causā datumod. acceptum (als Erinnerungszeichen gegebenes od. erhaltenes Geschenk). – ...
dōnārius , a, um (donum), zur Gabe für die Götter (zum Weihgeschenk) bestimmt, lanx, Schüssel als Weihgeschenk, *Petron. 59, 6 B. – subst., dōnārium, iī, n., I) (im Plur.) das Weihgeschenk, ...
dōnifico , āre (donum u. facio), Geschenke machen, Hyg. fab. 112.
nūptiālis , e (nuptiae), zur Hochzeit gehörig, hochzeitlich, Hochzeits-, Ehe-, fax, Hor.: donum, Cic.: munus, Liv. u. ICt.: habitus, tunica, stola, vestis, Eccl.: velamen, Brautschleier, Ambros.: mundus (Putz), Apul.: dies ...
con-dīgnus , a, um, ganz würdig, ganz entsprechend, donum, Plaut. Amph. 537. – m. Abl., condigna te simia, gleich dir nichtsnutziger, Plaut. mil. 505: facinus Graecarum facundiarum magniloquentiā condignum, Gell. 3, 7, 1 ...
exitiālis , e (exitium), zum Untergange führend, ein tragisches Ende herbeiführend, verderblich, unheilvoll, bellum civibus ex., Cic.: exitus, Cic.: donum Minervae, Verg.: litterae, Liv.: criminosum et exitiale haberi, Suet.: exitiali hausto ...
Naturgabe , donum od. munus naturae. – die Naturgaben jmds., propria naturae bona (z.B. doctrinā fovere). – bei ihm ist die Beredsamkeit eine N., facultatem dicendi ei natura largita est.
beschenken , jmd., munerari alqm; donum od. munus alci dare, afferre; munus alci od. munere alqm donare. – jmd. mit etw., munerari alqm alqā re; donare alqm alqā re; dono dare alci alqd; dono mittere alci alqd ...
Musenfeind , aversus a Musis. – Musenfreund , Musis amicus. – Musengeschenk , Musarum donum. – Musenpriester , Musarum sacerdos. – Musensitz , domus Pieria (eig., auf dem Olymp etc.). – artium elegantium et ingenuarum sedes ...
Gottesgabe , dei donum od. munus. divinum donum od. munus od. munus ac donum (als Geschenk, s. »Geschenk« über don. u. mun.). – dei beneficium. beneficium divinitus ad nos delatum (als Wohltat). ...
Glücksgabe , donum oder munus fortunae, mit u. ohne vorgesetztes quasi. – Plur., s. Glücksgüter.
ausschlagen , I) v. tr.: 1) herausschlagen: ... ... – 3) etwas Dargebotenes nicht annehmen: non accipere (z. B. donum). – nego me alqā re uti. u. bl. alqā re non ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro