Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δρύ-πεψ

δρύ-πεψ [Pape-1880]

δρύ-πεψ , πεπος, = δρυπεπής; τὴν ἁλίπαστον δρύπεπα , von der reisen Olive, Long. ep . 1 (VI, 191).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρύ-πεψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
δρυ-ώδης

δρυ-ώδης [Pape-1880]

δρυ-ώδης , ες , eichenartig, voll Eichen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 670.
δρυ-πετής

δρυ-πετής [Pape-1880]

δρυ-πετής , ές , vom Baume fallend, bes. von überreifen Früchten, die ihrer Reise wegen von selbst abfallen, als v. l . für das vorige, obwohl die besseren mss . δρυπεπής haben. Moeris erkl. δρυπετής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυ-πετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
δρυ-πεπής

δρυ-πεπής [Pape-1880]

δρυ-πεπής , ές , am Baume gereist, bes. von voll ausgereiften Oliven u. Feigen, ἐλάας Chionid . bei Ath . IV, 137 e; auch allein δρυπεπεῖς , Ath . II, 56 d; Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυ-πεπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
δρυ-τόμος

δρυ-τόμος [Pape-1880]

δρυ-τόμος , p. = δρυοτόμος , Holz fällend, substantivisch = der Holzfäller , vgl. δρῠς ; Homer dreimal, Iliad . 11, 86. 16, 633. 23, 315; – sp. D ., wie Opp. H ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυ-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 670.
δρύ-καρπον

δρύ-καρπον [Pape-1880]

δρύ-καρπον , τό , Baumfrucht, Eichel, im plur.; Lycophr . 83; Eust . Vgl. ἀκρόδρυα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρύ-καρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
δρυ-κολάπτης

δρυ-κολάπτης [Pape-1880]

δρυ-κολάπτης , ὁ, = δρυοκολάπτης , Ar. Av . 480. 979. S. Lob. Phryn . 679.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυ-κολάπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
tres

tres [Georges-1913]

trēs (archaist. trīs), tria (altind. tráyas, n ... ... tr , griech. τρεις, τρία, gotisch Þreis, ahd. drī), drei, tris menses, Nov. com.: duae aut tris minae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3206.
Euander

Euander [Georges-1913]

Euander , drī, m. u. Euandrus , ī, m. (Εὔανδρος), I) Sohn des Hermes von der Karmentis (s. Carmentis), der ungefähr sechzig Jahre vor der Eroberung Trojas aus Pallantion in Arkadien eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
Leander

Leander [Georges-1913]

Lēander u. Lēandrus , drī, m. (Λείανδρος), ein Jüngling zu Abydus, Geliebter der Hero in Sestus, der allnächtlich durch den Hellespont zu seiner Geliebten schwamm, aber dabei seinen Tod in den Wellen fand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
Phaeder

Phaeder [Georges-1913]

Phaeder , drī, m., s. Phaedrus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaeder«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
Maeander

Maeander [Georges-1913]

Maeander , drī, m. u. Maeandros (u. - us ), drī, m. (Μαίανδρος), I) ein Fluß in Ionien und Phrygien, der bei Milet ins Ikarische Meer fließt, berühmt wegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maeander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 753-754.
Menander

Menander [Georges-1913]

Menander , drī, m. (Μένανδρος), I) der berühmteste Dichter der neuen griech. Komödie, Schüler des Theophrastus, um 340 v. Chr., Vorbild des Terenz, Ter. Andr. prol. 9. Cic. de fin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872.
Lysander

Lysander [Georges-1913]

Lȳsander , drī, m. (Λύσανδρος), I) berühmter spartanischer Feldherr, Eroberer von Athen, Nep. Lys. 1 sqq. Cic. de off. 1, 76 u. 109. Solin. 1, 118 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Nicander

Nicander [Georges-1913]

Nīcander , drī, m. (Νίκανδρος), ein Dichter, Grammatiker u. Arzt aus Kolophon (160–140 v. Chr.), Nicander Colophonius, Cic. de or. 1, 69. Macr. sat. 5, 21, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nicander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1154.
Alexander

Alexander [Georges-1913]

Alexander , drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
Scamander

Scamander [Georges-1913]

Scamander , drī, m. (Σκάμανδρος), ein Fluß in Troas, der am Berge Ida entspringt u. mit dem Simoīs vereinigt südl. vom Vorgebirge Sigeum ins Meer fällt, j. Mendere Su od. Fluß von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scamander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2515.
Cassander

Cassander [Georges-1913]

Cassander , drī, m., Sohn des Antipater, nach Alexanders des Großen Tode Reichsverweser in Mazedonien, Mörder der Familie des Königs, Iustin. 12, 14, 1; 13, 4, 5 u. ö. – Nbf. Cassandrus , Nep. Eum. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
Periander

Periander [Georges-1913]

Periander u. Periandrus , drī, m. (Περίανδρος), Tyrann von Korinth, einer der sieben Weisen, Form -der, Gell. 16, 19, 4. Hyg. fab. 221: Form -drus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Periander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1599.
Aristandros

Aristandros [Georges-1913]

Aristandros u. - us , ī, m., u. Aristander , drī, m. (Ἀρίστανδρος), I) (Form -os u. -us) aus Athen, ein Philosoph, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristandros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon