dubius , a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei ... ... 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus ... ... quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, ...
dubiē , Adv. (dubius), schwankend, I) subjektiv = in schwankender Haltung, sich bedenkend, zweifelnd, unentschieden, unschlüssig, d. gaudet, Ov. met. 10, 287: inter confessum dubie dubieque negantem, halb geständig, halb leugnend, Ov ...
dubiō , Adv. (dubius), zweifelhaft, nec dubio, unzweifelhaft, Apul. met. 9, 2. Heges. 1, 16, 3.
dubito , āvi, ātum, āre (dubius), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin und her schwanken, u. zwar: I) in der Überzeugung = über etw. ungewiß sein, an od. über etw. zweifeln, ...
ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. ... ... .B. incertus, quidnam esset: u. incertus sum, quid faciam). – dubius (zweifelhaft, z.B. spes: u. belli fortuna: u. ...
mißlich , anceps. dubius (zweifelhaft dem Ausgang, Erfolg nach). – difficilis (schwierig). – lubricus (schlüpfrig, d.i. leicht Gefahr bringend, zu Mißgriffen führend). – periculosus (gefahrvoll); verb. periculosus et lubricus. – mißliche Lage ...
dubietās , ātis, f. (dubius), der Zweifel, das Bedenken, dub. arbitrantis, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 11: sine dubietate, Eutr. 6, 19. Amm. 22, 14, 4: dubietatem augere, Amm ...
Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. ... ... genitus. – filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni (Erbe des Reichs. Kronerbe übh.). – ...
in-dubius , a, um, unzweifelhaft, exempla, Quint. 5, 13, 24: innocentia, Tac. ann. 14, 45.
dubiōsus , a, um (dubius), zweifelhaft, Gell. 3, 3, 3; 5, 10, 15.
unbeirrt , hand dubius.
Schwanken , das, I) eig.: nutatio. – vacillatio (das ... ... Ungewißheit, Unentschlossenheit: fluctuatio animi od. animorum. – animus incertus od. dubius od. suspensus. dubitatio (Ungewißheit, Zweifel, was man tun etc. ...
Zwielicht , lumen obscurum ( im allg ,), – adhuc dubius dies (Zustand zwischen Nacht u. Tag). – diluculum (die Morgendämmerung). – crepusculum (die Abenddämmerung).
unleugbar , evidens (augenscheinlich. einleuchtend). – haud od. non dubius (unzweifelhaft). – Adv . evidenter; haud dubie.
... .: suspiciosus. suspicax (argwöhnisch). – dubius (zweifelhaft). – incertus (unsicher). – haesitans (Anstand nehmend ... ... – b) von Sachen etc.: suspiciosus. suspec tus (verdächtig). – dubius (zweifelhaft). – anceps (schwankend, mißlich). – periculosus ( ...
zweideutig , ambiguus (eig., eine zwei- u. mehrfache Deutung ... ... ingenium, fides). – anceps (doppelsinnig, z.B. oraculum, responsum). – dubius (zweifelhaft, unbestimmt); verb. dubius et quasi duplex (z.B. verba). – flexiloquus (zweideutig redend); ...
mutmaßlich , qui, quae, quod coniecturā prospici od. provideri ... ... Mutmaßung erkennen kann). – der m. Thronerbe, in spem imperii genitus: haud dubius regni heres. – Adv .coniecturā; quantum coniectare licet. – m ...
Doppelsinn , ambiguitas (z.B. verborum). – scherzhafter, ... ... enthält). ambiguus (was eine zwei- oder mehrfache Deutung zuläßt, zweideutig). – dubius (dessen Sinn zweifelhaft übh. ist). – d. Worte, verba ambigua, ...
unbestimmt , incertus (ungewiß, z.B. responsum). – dubius (zweifelhaft). – ambiguus (doppelsinnig, z.B. oraculum). – vagus (unstet, schwankend, z.B. sententia: u. rumor, rumores). – auf unb. Zeit, ...
schwankend , uneig., inconstans (unbeständig). – incertus. haud certus (ungewiß, z.B. sententia). – dubius (zweifelhaft, z.B. Lage der Dinge, res). – anceps (sowohl unzuverlässig der Gesinnung nach als ungewiß dem Ausgang nach, z.B ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro