Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dumpf

dumpf [Georges-1910]

dumpf , obtusus (gleichs. abgestumpft, nicht laut. Ggstz. clarus). – fuscus (nicht hell, ohne Metall, hohl, Ggstz. ... ... – Dumpfheit , der Stimme, vox obtusa od. fusca (s. »dumpf« die Adjektt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dumpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 614-615.
hell

hell [Georges-1910]

hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus (hoch, Ggstz. gravis, tief). – clarus (vernehmlich, laut, Ggstz. obtusus, dumpf). – h. Klang der Stimme, vocis splendor. – Adv. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252-1253.
hohl

hohl [Georges-1910]

hohl , cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = eingedrückt ... ... etc. an- od. ausgefressen, z.B. arbor, dens). – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme). – hohle Wangen, Augen, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1355.
fremo

fremo [Georges-1913]

fremo , fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich ... ... brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2839-2840.
dunkel

dunkel [Georges-1910]

dunkel , I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dunkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 615-616.
fractus [1]

fractus [1] [Georges-1913]

1. frāctus , a, um, PAdi. (v. frango), ... ... schwach, matt, animus, Cic.: pronuntiatio, Plin. ep.: murmur soni, dumpf, Tac.: quid est tam fractum, tam minutum? Cic.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fractus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2832.
infremo

infremo [Georges-1913]

īn-fremo , fremuī, ere, brummen, dumpf brüllen, brausen, schnauben u. dgl., aper infremuit ferox, grunzte, Verg.: immane sub ira infremuit leo, brüllte, Sil.: Minoïa frustra infremuit manus, Val. Flacc.: ense ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 253.
graviter

graviter [Georges-1913]

graviter , Adv. (gravis), a) dem Tone nach tief, dumpf (Ggstz. acute), sonare, Cic u. Verg. – b) gewichtvoll, bedeutend, de alqo gravissime iudicare, eine hohe (bedeutende) Meinung von jmd. haben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2974-2975.
raucisonus

raucisonus [Georges-1913]

raucisonus , a, um (raucus u. sonus), heiser klingend, dumpf tönend, raucisonoque minantur cornua cantu, Lucr. 2, 619: cantus cornicum, Lucr. 5, 1082: bombi, Catull. 64, 263.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raucisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2209.
βομβέω

βομβέω [Pape-1880]

βομβέω , tief, dumpf tönen , bei Hom . von Dingen, die auf die Erde fallen, αἰχμή Il . 16, 118; αὐλῶπις τρυφάλεια 13, 530; λίϑος Od . 8, 190; πρόχοος 18, 397; vom Meere 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βομβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
δυς-ηχής

δυς-ηχής [Pape-1880]

δυς-ηχής , ές , schwer tönend. dumpf , widrig tönend . Homer zehnmal, als Beiwort des πόλεμος und des ... ... . 8, 3, 2 χρυσὸς μὲν καὶ λίϑος ἰσχνόφωνα καὶ δυςηχῆ , klingen dumpf .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 680-681.
schwermütig, schwermutsvoll

schwermütig, schwermutsvoll [Georges-1910]

schwermütig, schwermutsvoll , aeger animi od. animo (gemütskrank). – maestus (niedergeschlagen). – pressus ac flebilis (dumpf und kläglich, von Tönen, Melodien etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwermütig, schwermutsvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2095.
προ-δουπέω

προ-δουπέω [Pape-1880]

προ-δουπέω (s. δουπέω ), vorher dumpf tönen, dumpftönend widerhallen, προδέδουπεν , Nic. Al . 313.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δουπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 717.
βαρύ-δουπος

βαρύ-δουπος [Pape-1880]

βαρύ-δουπος , schwer, dumpf tosend, Mosch . 2. 116; Nonn.; Coluth . 55; s. βαρύγδουπος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρύ-δουπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433-434.
βαρύ-κομποι

βαρύ-κομποι [Pape-1880]

βαρύ-κομποι , λέοντες , dumpf brüllend, Pind. P . 5, 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρύ-κομποι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 434.
περι-δουπέω

περι-δουπέω [Pape-1880]

περι-δουπέω , dumpf umtönen, Philostr ., im pass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-δουπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 573.
περί-δουπος

περί-δουπος [Pape-1880]

περί-δουπος , dumpf umtönend, Tzetz. PH . 457.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-δουπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 573.
βαρυ-σμάραγος

βαρυ-σμάραγος [Pape-1880]

βαρυ-σμάραγος , dumpf rasselnd, tönend, Nonn. D . 1, 156.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρυ-σμάραγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 435.
sono

sono [Georges-1913]

sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2727-2728.
gravis

gravis [Georges-1913]

gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2972-2974.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon