... hier Vieles auf das Demonstrativum zurückführen läßt, wie gewiß τῷ δή 1, 23 zu fassen, auch Κανδαύλης, τὸν ... ... τοῦδε τυπείς, τὸν αἶσ' ἄπλατος ἴσχει , Ai . 248; wo, wie O. C . 35, kein metrischer Grund für diese ...
... etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – ... ... auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes ...
... τοσούτου δέουσιν ἐλεεῖν ὥστε μᾶλλον , wie tantum abest, Isocr . 4, 168; vgl. 14, 18 u ... ... ποιεῖν , Plut. Pyrrh . 17. 30, öfter. – An Vrbdgen, wie μικροῠ δέοντα τέτταρα τάλαντα , beinahe vier Talente, woran ... ... ., εἴ τι δέοι u. ἐἀν τι δέῃ , wenn es nöthig sein sollte, Xen . ...
... relativ u. indirect fragend, wie, aufwelche Weise, so wie ; ἔσπετε νῦν μοι, ὅππως δὴ ... ... εἰς ὡς ἐχυρόν steht. – 2) wie unser wie dient es auch – a) zur Bestimmung der Zeitumstände; ... ... πατρίδα γαῖαν ἵκηαι , wo noch die Bdtg wie sichtbar ist, wie du immer gelangen magst, d. ...
... – 2) zur Angabe eines Objekts od. Gegenstandes. Ist auf dieselbe Weise wie no. 1 auszudrücken. – damit den Anfang machen, ab ... ... ne: damit nicht etwa, damit ja nicht, damit nur nicht, damit durchaus nicht, ut ne (wo ne jedesmal vor ...
... haben sich die Dichter mehr erlaubt, durch den Vers gezwungen, wie Il . 2, 537 πολυστάφυλόν ϑ' Ἱστίαιαν den Schluß des Hexameters bildet u. 9, 382 Αἰγυπτίας einen Molossus bildet, wie es sich auch D. Per . 505 u. bei anderen ...
... Rep . VIII, 554 a, wie auch wir sagen: ein Mann, wie sie der große Haufen lobt ... ... welche er aussandte, weiß, wen er aussandte, bilden hier die Grundlage, wie auch alle anderen Beispiele ... ... u. sonst; auch daß der Relativsatz durchaus in gleichem Umfange gelte, wie der Hauptsatz, da auch, wie auch , wird dadurch oft ...
... mir bist, utique apud me sis: wenn sie ja wollten, si quidem vellent: bedenke ja ... ... miserere. Mori me denique coges). – quid? quid vero? (wie? wie vollends? im Laufe eines Beweises, s. Cic. Cat. 1 ... ... daß er etc. = ja beinahe wäre gerade er etc.). – ja wenn etc., quod si ...
... aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u.a. ... ... , bella copia, vel ut a te ipso ordiare, zumal wenn du bei dir selbst anfängst, Cic.: vel hic Pamphilus quoties ...
... quoddam genus dicendi: g. wie eine Mauer. quasi quidam murus. – g. derselbe (dieselbe ... ... idemille, idem hic; idem iste. – ganz u. gar, s. durchaus no. I. ... ... nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. iuxta ...
... de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, ... ... verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt ...
... quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut ... ... . no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop ...
... ist, während die eben erwähnten indicativischen Bedingungssätze, wenn sie positiv sind, wie alle anderen positiven Bedingungssätze im gewähnt. ... ... ; ob aber u. in wie weit bei diesen Dichtern dieselben Zweifel wie bei Homer statthaft seien, ... ... Pyth . 4, 263, wenn die Schreibung sicher ist. – Wie durch Vorsetzung von εἰ ...
... – c) eben so bei Participien , wenn diese für einen Conditionalsatz oder einen allgemeinen Relativsatz stehen, wogegen οὐ steht, wenn sie für einen Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden nach den Verbis ...
... ut potest, retinebimus, Cic.: potest, ut commiseris, Cic.: si potest, wenn es möglich ist, Cornif. rhet., si posset, wenn es möglich wäre, Cic.: quī potest? wie ist es möglich? Cic.: quia nihil aliter possit, Cic.: non ...
... eben so gut Βατῆζε wie Βατήνδε und wie εἰς Βατήν , eben so gut Βατοῖ wie Βατῆσιν und wie ἐν Βατῇ gesagt haben. Unzweifelhaft gehört ... ... von τηλίκος . Bei der Declination wechselt Eircumslex und Acut, wie wenn -δέ ...
... – non prorsus, nullo modo prorsus, durchaus nicht, ganz und gar nicht, non prorsus ( ... ... , 21. Brix Plaut. trin. 729). – prorsus quasi, durchaus ( ganz ) wie wenn, Iustin. 1, 7, 16 (u. dazu Fittbogen) ...
... , Plaut.: nisi negotium est (wenn du nicht eine B. hast, wenn du nichts zu tun hast), ... ... so ist die Lage, so erheischen es die Umstände, so ist es durchaus notwendig, Plaut. (s. Brix u. ... ... . – C) meton., wie χρημα, v. Menschen = ein Stück, Wesen, ...
... leben sollte, gebarst, sollte Zeus (wenn auch nicht langes Leben, doch) durchaus Ehre mir verleihen, worin liegt: ... ... gew. in der Vbdg: wenn auch noch so sehr – doch durchaus , vgl. εἴπερ, καίπερ , bes. bei partic . wie ἐών, χαλεπ οί τοι ...
... nihil certi habet. In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes -cumque ausgedrückt ... ... cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro