Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dorsum [1]

dorsum [1] [Georges-1913]

1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum ... ... . b.G. 7, 44, 3: Abl. dorsu, Itala (Wirceb.) Ezech. 40, 18; vgl. Prisc. 5, 43 (wo hic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dorsum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291-2292.
daphne

daphne [Georges-1913]

daphnē , ēs, f. (δάφνη), I) ... ... (in der Nähe von Antakia), Liv. 33, 49, 6. Hieron. in Ezech. 47, 18: oft apud Daphnen (Dafnen) = επὶ Δάφνης ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daphne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1882-1883.
iactus

iactus [Georges-1913]

iactus , ūs, m. (iacio), das Werfen, I) im allg.: das Werfen, Schleudern, der Wurf, ... ... factum ferre, ICt. – 5) das Aufwerfen, aggeris, Vulg. Ezech. 17, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
plango

plango [Georges-1913]

plango , plānxī, plānctum, ere (vgl. πλήσσω u. ... ... – / Futur. nach der 2. Konjug., plangebitis, Vulg. (Amiat.) Ezech. 24, 23. Itala Ioann. 16, 20 (bei Cypr. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1729.
sibilo

sibilo [Georges-1913]

sībilo , āre (sibilus), I) intr. zischen, pfeifen, ... ... sib. super alqm, über jmd. zischen, jmd. auszischen, auspfeifen, Vulg. Ezech. 27, 36. – übtr., sibilat stridor rudentum, rauscht, Sil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sibilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2647.
tapete

tapete [Georges-1913]

tapēte , is, n. u. tapētum , ī, n ... ... . Ov. met. 13, 638. Vulg. prov. 7, 16 u. Ezech. 27, 20: Nom. Plur. tapeta, Poët. inc. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tapete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3024.
denudo

denudo [Georges-1913]

dē-nūdo , āvī, ātum, āre, entblößen, d ... ... ep. 12, 15, 1. – m. Abl., alqm vestimentis, Vulg. Ezech. 13, 39 u. 23, 26: übtr., suo eam ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2049.
Adonis [2]

Adonis [2] [Georges-1913]

Adōnis , Verg. ecl. 10, 18. Ov. met. 10, ... ... Adonidem, Claud. nupt. Hon. et. Mar. fesc. 1, 16. Vulg. Ezech. 8, 14: Akk. Adonin, Auson. edyll. 6, 58. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adonis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 144.
areola

areola [Georges-1913]

āreola , ae, f. (Demin. v. area), I) ein kleiner freier Platz, Plin. ep. 5, 6. § 20. ... ... , Vulg. cant. 5, 13 u. 6, 1: germinis, Vulg. Ezech. 17, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »areola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
propono

propono [Georges-1913]

pro-pōno , posuī, positum, ere, I) vor die Augen ... ... Iuven. 4, 46: absol., proponere (feilhaben) in nundinis, Vulg. Ezech. 27, 17. – B) übtr.: 1) vorstellen, vor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2012-2013.
cochlea

cochlea [Georges-1913]

cochlea (coclea), ae, f., I) (κοχλ ... ... Wendeltreppe, ein Schneckenturm, Vulg. 3. regg. 6, 8; Ezech. 41, 7. Isid. 15, 2, 38. Vgl. Preller Die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cochlea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
aversio

aversio [Georges-1913]

āversio , ōnis, f. (averto), I) das Abwenden ... ... 1) der Abfall, Ungehorsam, Vulg. Ierem. 2, 19; Ezech. 9, 9 u. ö.: sanabo aversiones vestras, Vulg. Ierem. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759-760.
quintus [1]

quintus [1] [Georges-1913]

1. quīntus , a, um (quinque), der fünfte, ... ... Apriles, Colum. 11, 2, 34: in quinta decima (sc. die), Itala Ezech. 32, 17. – Adv., a) quīntum, zum fünften Male, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quintus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2171.
aenigma

aenigma [Georges-1913]

aenigma , atis, n. (αἴνιγμα ... ... figurae, Vulg. num. 12, 8: propone aenigma et narra parabolam, Vulg. Ezech. 17, 2. – II) übtr.: a) das Rätselhafte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aenigma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
camelus

camelus [Georges-1913]

camēlus , ī, m. u. f. (κάμ ... ... P. Edict. Diocl. 11, 6 (wo sagma camelli). Itala (Weing.) Ezech. 25, 5 u.a. (s. Rönsch Itala p. 460).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943-944.
Carthago

Carthago [Georges-1913]

Carthāgo (Karthāgo), inis, f. (griech. Καρχηδών, phöniz ... ... ist spätlat., zB. Kartaginensis, Not. Tir. 137: Carthaginenses negotiatores, Vulg. Ezech. 27, 12: Carthaginensis civitas, Cod. Iust. 7, 62, 24. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carthago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
fenestra

fenestra [Georges-1913]

fenestra , ae, f. (v. φαίνω), eine ... ... , »schräge«, wie unsere »Schießscharten«, Eccl. (vgl. Hieron. in Ezech. 10, 40. p. 476 Vall.): lucem admitte fenestris, Ov.: triclinium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenestra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2717-2718.
balsamum

balsamum [Georges-1913]

balsamum , ī, n. (βάλσαμο ... ... (Olivenöl) et resinam proposuerunt (hielten feil) in nundinis tuis, Vulg. Ezech. 27, 17. – oft als Arzneimittel, casia, myrrha, balsamum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balsamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
incultus [1]

incultus [1] [Georges-1913]

1. in-cultus , a, um, unbearbeitet, I) ... ... culta), Verg. Aen. 1, 308. Liv. 27, 8, 18. Vulg. Ezech. 36, 36: m. Genet., inculta itinerum, Plin. 25, 87 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incultus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 178-179.
adultero

adultero [Georges-1913]

ad-ultero , āvī, ātum, āre (ad u. alter), ... ... 267. – / Depon. Nbf. adulteror , quia adulteratae sunt, Vulg. Ezech. 23, 37: absol., occīdere, adulterari, iurare, Vulg. Ierem. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adultero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 152.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon