... nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. ... ... Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur ... ... . – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d ...
... Schiffe heran; ὡς νῠν Ἶρος ἐκεῖνος ἧσται , dort, Od . 18, 239. – Von bekannten Personen oder Sachen, ... ... C . 87; Ar. Nub . 180. – Οὗτος ἐκεῖνος , eben jener, Soph. El . 1104; Eur .; οὗτος ... ... τόδ' ἐκεῖνο , von einer sprichwörtlichen Redensart, die eben jetzt ihre Anwendung findet, τοῠτ' ἐκεῖνο, κτᾶσϑ' ...
... . d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, ... ... in vitam edi: in lucem edi et suscipi; nasci (geboren werden): eben auf die W. od. zur W. gekommen, s. neugeboren: zur ...
... δέ , bes. vom Orte, hier – dort, bald hier – bald dort; δελφῖνες τῇ καὶ τῇ ἰϑύνεον , ... ... u. ursprünglich ist ὁ Ιυδείδης so zu fassen, wie die eben genannten Beispiele, der , der Tydide, d. i. der Bohn ...
... auch in bloßen Andeutungen bereits berührt hat, eben der (von dir genannte usw.), Att. Platonem videlicet dicis. ... ... Attice, Cic.: huic Eumenes: utinam quidem istud evenisset! Nep.: istud (eben das [von dir Verlangte]) quidem, inquit, faciam, Nep ... ... timere permultos. Quos istos? Wer sind denn eben die? Cornif. rhet. – c) in ...
... . Sehr analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u. τάχα ist folgender andere. Als ... ... »ob sie geneigt seien zu geben«, was unumwunden ausgesprochen in der directen Rede eben auch ἦ δοῠναι ἐϑέλετε heißen müßte, indirect mit einem ... ... regierendem Verbum ἠρώτων εἰ ἐϑέλοιεν oder ἐϑέλουσι δοῦναι . Eben so deutlich ist Aeschyl. Eum . ...
... , die Kämpfer bei Mar. oder die dort Gebliebenen, Thuc . 2, 34; Selten so von Personen, παρέσται ... ... ῥυϑμῷ ᾔεσαν Xen. An . 5, 9, 11 gerechnet werden kann. Eben so τὰ ἐν τοῖς νόμοις δίκαια Isocr . 20, 20, ...
... Sprichw., c. curva, alle Berge eben zu machen wissen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. ... ... se c., v. Redner, der die Figur correctio (s. dort no. a) gebraucht, cum corrigimus nosmet ipsos quasi reprehendentes, ...
... d) Bewegung wohin, das Streben andeutend, dort zur Ruhe zu kommen; τὴν μὲν καϑεῖσεν ἐπὶ ϑρόνου Il . ... ... Lycurg . 57, zum Handel verreisen; ἐπ' αὐτό γε τοῠτο πάρεσμεν , eben deswegen sind wir hierher gekommen, Plat. Gorg . 447 b, ...
... bethört dich; φόβος μ' ἔχει φρένας Aesch. Suppl . 379; eben so mit doppeltem acc ., στρόφος μ' ἔχει τὴν γαστέρα κὠδύνη ... ... 2, 60 u. ἐν αἰτίᾳ ἔχειν , beschuldigen, s. αἰτία . Eben so ὑποψίαν ἔχειν , verdächtig sein, Dem . 57 ...
... nach der von Homer anerkannten Sage den Tod eben herbeigeführt haben. Dies deutet Homer sogar ausdrücklich an, durch das ἄρα ... ... daß Nausikaa noch in derselben Nacht heirathen soll. Aber die Worte lauten dort auf »sofortige« Heirath, hier, Iliad . 6, 131. 139, ...
Zeitgeist , saeculi od. aetatis ingenium ... ... B. corrumpere et corrumpi non illic saeculum vocatur, d.i. nennt man dort nicht Zeitgeist). – tempora, um, n. pl. (die Zeitverhältnisse, wie sie eben sind). – der freche Z., licentia temporum: verdorbener Z., prolapsi ...
... , 185; auch neben κεῖνος , jener dort, Il . 19, 344, vgl. Od . 18, 44. ... ... 346 Od . 1, 403; – ταῦτα μὲν Λακεδαιμόνιοι λέγουσι , was eben angeführt worden, τάδε δὲ ἐγὼ γράφω , was nun folgt, Her ...
... ποίησον δῖαν (τὴν) αἰϑέρα ; denn αἰϑήρ δῖα ist eben grade so viel wie αἴϑρη , oder wie αἰ. ϑὴρ ἀνέφελος ... ... in einem Worte Διάντεια als Eigennamen der Gattinn des Prötos, weil das dort von dieser Berichtete in sittlicher Beziehung sie des Epithetons δῖα ...
... 99; Her. 1, 115; und eben so δίκῃ , Il . 23, 549; Soph. El ... ... . empfangen; bes. von den athenischen Bundesgenossen, welche nach Athen kamen u. dort ihre Processe führen u. entscheiden lassen mußten, wie δίκας διδόναι ἤϑελον ...
... zu setzen gewagt, weil ἐλάαν dort besser verbürgt zu sein schien. Doch sind Didymus Worte auch mit ... ... = ἐπὰν ἡμᾶς αὐτοὺς ἑῶμεν (= ἑάσωμεν) πολέμου , oder, eben dasselbe anders ausgedrückt, intransitiv, oder, eben dasselbe anders ausgedrückt, mit Enalllage ...
... contrahire, also τὰ κνίση hier eben so wenig gesagt haben werde wie anderswo τὰ τείχη, τὰ βέλη ... ... vor der Lesart (τὰ) κνίση zu bevorzugen, welche letztere dort eben auch diplomatisch besser beglaubigt gewesen sein wird. Diese drei Stellen stehn in ...
... Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von den betreffenden Personen gesagt wird, diesen nicht zum Vorwurf gereiche; ... ... sagt man z. B. »er erinnerte sich des unbezwinglichen Helden, der so eben seinen Feinden erlegen war«; s. Apoll. lex. Hom . 25, ...
... δεῖπνον zu halten; ein wenigstens eben so reichliches δεῖπνον , wie Hirten bei der Heerde auf dem Felde ... ... einzunehmen im Stande sind. Die Hirten des Eumäus Odyss . 16 kehren Mittags eben so wenig nach Hause zurück, um dort ein δεῐπνον einzunehmen, wie ...
... eben erst Gewonnene und mit vieler Arbeit Zusammengebrachte gleich wieder auszustreichen. Namentlich dort durfte ich das nicht, wo es meines Wissens noch keine klare und ... ... zunächst vorhergehenden Jahre verwandte ich nur auf die Glättung des Werkes, welche freilich eben so nothwendig wie mühevoll war. Überall suchte ich namentlich die ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro