ec , Demonstrativpartikel, eig. das e in ecastor u. dgl., aber vor K.-Lauten verwandelt in ec.
... γήλοφον Xen. An . 3, 4, 25; ἐκ νηῶν, ἐκ πόντοιο , von den Schiffen aus, Il . ... ... , 301. Vgl. πολλὰ μὲν γὰρ ἐκ ϑαλάσσης, πολλὰ ἐκ χέρσου κακὰ γίγνεται ϑνητοῖς Aesch. Pers ... ... 1000; vgl. ὡς ἔρις ἔκ τε ϑεῶν ἔκ τ' ἀνϑρώπων ἀπόλοιτο Il . 18, 107 ...
ἐκ-δύω (s. δύω) , ausziehen ... ... ; Hom. in tmesi , ἐκ μέν με χλαῖναν ἔδυσαν Od . 14, 341; ἐκδύων ... ... , entgehen, δίκης Eur. Suppl . 432; ἐκδὺς καὶ ἀνακύψας ἐκ τῆς ϑαλάσσης , hervortauchen, Plat. Phaed ...
ἐγ-χέω (s. χέω ), eingießen , einschenken, οἶνον , Od . 3, 40. 20, 260; Mein einfüllen, Od . 6, 77; μέϑυ , 9, 10; oft Att. auch πιεῖν , Xen. Cyr ...
ἐκ-δέω (s. δέω) , an Etwas festbinden, anbinden; δρῦς ἔκδεον ἡμιόνων , sie banden die Eichen an Mauleseln fest, spannten diese zum Fortziehen davor, Il . 23, 121; σανίδας ἐκδῆσαι , die Thüren an den Pfosten anbinden ...
ἐκ-ζέω (s. ζέω) , aufkochen, aufbrausen, s. ἐκζέννυμι ; Her . ζῶσα εὐλέων ἐξέζεσε , sie ging lebendig in Würmer auf, wimmelte von Würmern, 4, 205; ἐξέζεσε ζῶν κακοῖς ϑηρίοις Ael. N. A . ...
ἐκ-θύω (s. ϑύω) , hinopfern, bes. zur Sühnung, Soph. El . 562; hinopfern, zu Grunde richten, Eur. Or . 188 Cycl . 370. – Med., durch ein Opfer aus-, versöhnen, ἄγος Her ...
ἐκ-θέω (s. ϑέω) , heraus-, weglaufen; ἔνδοϑεν , Ar. Ach . 456; Xen. Hell . 4, 2, 12; Arist. Eth . 7, 7; einen Ausfall machen, Xen. Hell . 3, 1, ...
ἐκ-βολή , ἡ (vgl. ἐκβάλλω) , 1) ... ... , Aesch. Spt . 751; das Vertreiben, Verstoßen, Suppl . 416; ἐκ τῆς πόλεως Plat. Legg . VIII, 847 a; δόξης , Verlust ...
ἐκ-καίω (s. καίω) , att. ἐκκάω , ausbrennen; τὸ φῶς Κύκλωπος Eur. Cycl . 633; ἐκκαυϑήσεται τὠφϑαλμώ Plat. Rep . II, 361 e; τοὺς ὀφϑαλμοὺς ἐκκάηται Gorg . 473 c; – anbrennen, ...
ἐγ-χρίω (s. χρίω) , 1) einreiben , salben; ἑαυτὸν χρώμασιν Ath . XII, 542 d; vom Augenarzt, Strat . 99 (XI, 117); βελόνας φαρμάκοις D. Cass . 72, 14; übertr., ...
ἐγ-καίω (s. καίω ), an-, einbrennen; ὀβελοὺς ἄκρους ἐγκεκαυμένους πυρί Eur. Cycl . 398; bes. Zeichnungen u. Malereien mit Wachsfarben einbrennen, wie B. A. p. 250 ἐγκεκαυμένη erkl. ist ἐζωγραφημένη ἢ ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro