Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
utervis

utervis [Georges-1913]

uter-vīs , utra-vīs, utrum-vīs, Genet. utrīus-vīs, Dat. utrīvīs, I) einer von beiden, es sei, wer es wolle, qui utramvis norit, Ter.: utrumvis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utervis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3333.
uterlibet

uterlibet [Georges-1913]

... utra-libet, utrum-libet, wer von beiden beliebt, wer es von beiden sei, es sei von beiden, wer od. was es wolle, einer von beiden, I) relat.: utrumlibet elige, wähle, was ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uterlibet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3331.
utralibet

utralibet [Georges-1913]

utrālibet , Adv. (sc. parte, v. uterlibet), auf welcher von beiden Seiten es beliebt (es wolle), auf einer von beiden Seiten, Cels. 4, 13. Plin. 2, 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utralibet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
ἕτερος

ἕτερος [Pape-1880]

... ἕτερος , ἑτέρα, ἕτερον , 11 einer von zweien, einer von beiden, εἰ γοῦν ἕτερός γε φύγῃσιν , falls einer von beiden entfliehen sollte, Il . 5, ... ... 210; öfter ἑτέροισι νίκην, κῠδος ἔδωκαν , einer von den beiden kämpfenden Parteien; wo dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049-1050.
οὐδ-έτερος

οὐδ-έτερος [Pape-1880]

... -έτερος , auch nicht einer von beiden, d. i. keiner von beiden, neuter; Hes. ... ... . – Οὐδ' ἕτερος ist nachdrücklicher, auch nicht einer von beiden. – Sp . haben auch, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐδ-έτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 410.
πρός-κλισις

πρός-κλισις [Pape-1880]

πρός-κλισις , ἡ , 1 ... ... das Anlehnen, D. Sic . – 2) das Hinneigen der Wagschaale nach einer von beiden Seiten, übertr., Zuneigung, Gewogenheit, Beistimmung, Beitreten zu einer Partei, ἡ τῶν γερόντων πρόςκλισις καὶ ῥοπή , Pol . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-κλισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 769.
an

an [Georges-1913]

... Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. ... ... non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus ... ... . zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
uter [2]

uter [2] [Georges-1913]

... κότερος), I) welcher von beiden, wer, welcher (von zweien), uter nostrûm popularis ... ... Cic. – II) indefin.: A) wer immer von beiden, einer von beiden, si uter volet, Cic. Verr. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uter [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3331.
praetor

praetor [Georges-1913]

... Dem praetor peregrinus lag die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und Fremden ob. Unter den ... ... Sie erhielten nur die cura ludorum und Besorgung von Rechtsgeschäften. – Die Ehrenzeichen des Prätors glichen denen der Konsuln: in der ... ... ehrenvoll und als Zeichen der Volksgunst galt), Cic. Pis. 2. – Von diesen Prätoren sind zu unterscheiden die, denen die Verwaltung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1898-1899.
ὁπότερος

ὁπότερος [Pape-1880]

... συμβέβηκεν –, doch auf welche von beiden Arten es sich auch zugetragen hat, Isocr . 12, ... ... ὁπότερ' ἂν ποιῇ, οὐκ ἀμφοτέρως ζηλωτόν ἐστιν , auf welche von beiden Arten er auch handeln mag, ... ... , 14, 4. – 2) auch als indefinitum , Einer von beiden; Plat. Tim . 86 b Rep . IX ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπότερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 362.
μηδ-έτερος

μηδ-έτερος [Pape-1880]

... -έτερος , keiner von beiden; Plat. Euthyd . 286 a; ἐὰν μηδέτερον ἰδεῖν ... ... 583 e. – Μηδὲ ἕτερος ist nachdrücklicher, auch nicht Einer von beiden, Thuc . 2, 67. 72. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδ-έτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 170.
zu

zu [Georges-1910]

... zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z. ... ... sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut ... ... dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
ultro

ultro [Georges-1913]

... hinüber und herüber, hin und her, von beiden Seiten, ultro et citro cursare, hin u. her ... ... 51. – c) zum Ausdrucke einer Tätigkeit, die von jenseits, von der anderen Seite kommt (ohne Veranlassung u. Einfluß von diesseits), von selbst, aus freien Stücken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ultro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3288-3289.
dilemma

dilemma [Georges-1913]

... Doppelsatz, eine Schlußart in der Logik, die so von zwei Seiten faßt und zwischen zwei Sätze so einklemmt, daß man notgedrungen sich nach einer Seite hin ergeben (einem von beiden Sätzen beipflichten) muß, Serv. Verg. Aen. 2, 675 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilemma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2165.
einseitig

einseitig [Georges-1910]

... Seite habend: unum latus habens. – II) nur von einer Seite gemacht etc. (Ggstz. »allseitig«, w. vgl ... ... , non ex omni genere definire: auf diese Weise ist jedes von beiden ohne das andere ei., ita est utraque res ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einseitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 707.
entbrennen

entbrennen [Georges-1910]

entbrennen , ardescere. exardescere. incendi. inflammari (von einer Leidenschaft entbr., z.B. irā, amore, u. ... ... ardere od. flagrare amore alcis. – ein mörderischer Kampf entbrannte von beiden Seiten, atrox pugna utrimque accensa est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 743.
deverticulum

deverticulum [Georges-1913]

... 2, 13. – 2) ein Nebenweg, Abweg von der gewöhnlichen Heilart, aquarum calidarum deverticula, Plin. 29, 23. – 3) das Abweichen eines Wortes von der gewöhnlichen Bedeutung, significationis, Gell. 4, 9. § 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deverticulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2115-2116.
Domitius [1]

Domitius [1] [Georges-1913]

... , a, um, Name einer plebej. röm. gens, mit den beiden Zweigen der Calvini u. Ahenobarbi. Bes. bekannt sind: ... ... Adi. = domitisch, gens, Suet.: familia, Vell.: via, von Dom. Ahenob. (dem Besieger der Allobroger) in Gallien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domitius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2282-2283.
descensus

descensus [Georges-1913]

... . r. 2, 5, 13. – v. Herabsteigen, -ziehen von einer Höhe, desc. facilis (Ggstz. in ulteriorem ripam minime ... ... ferme passuum, der abw. führende Weg an beiden U., Liv.: labyrinthus unum in se descensum habet, Mela.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2075.
interverto

interverto [Georges-1913]

... 1) eig.: in extremis partibus semicaniculi intervertantur, auf die beiden Ecken verteile man Halbschlitze, Vitr. 4, 3, 5. – 2 ... ... sunt, Sen. ad Marc. 22, 2. – II) insbes., etwas von dem Wege seiner Bestimmung ab- u. sich zuwenden, d ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 396-397.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon