Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
umwenden

umwenden [Georges-1910]

umwenden , I) v. tr . vertere. convertere (umdrehen). – versare (auf die entgegengesetzte Seite drehen, ganz umdrehen). – circumagere, mit und ohne frenis (umlenken, z.B. equum). – retro flectere u. bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2366.
antiscii

antiscii [Georges-1913]

antisciī , ōrum, m., (ἀντίσκι ... ... σκιά), Gegenschattige, Leute auf der andern Erdhälfte, deren Schatten auf die entgegengesetzte Seite fällt, Amm. 22, 15, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiscii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 476.
antiphrasis

antiphrasis [Georges-1913]

antiphrasis , is, Akk. im u. in, f. (ἀντίφρασις), der entgegengesetzte Sinn der Worte, der Gegensinn (wenn zB. jemand den Krieg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiphrasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
anticyprius

anticyprius [Georges-1913]

anticyprius , ī, m., in der Metrik = der dem cyprios ( ñ– ñ ñ–) entgegengesetzte Versfuß (– ñ–– ñ), Diom. 482, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anticyprius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
controversia

controversia [Georges-1913]

contrōversia , ae, f. (controversus), I) die entgegengesetzte Richtung, aquae, Ulp. dig. 39, 2, 24. § 5. – II) übtr., die Streitigkeit, insofern zwei Parteien gegeneinander gerichtet sind, deren jede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »controversia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1638-1640.
antamoebaeus

antamoebaeus [Georges-1913]

ant-amoebaeus , a, um, in der Metrik, pes, der dem amoebaeus (–– ñ ñ–) entgegengesetzte Versfuß ( ñ ñ–– ñ), Diom. 481, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antamoebaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
antanapaestus

antanapaestus [Georges-1913]

ant-anapaestus , a, um, in der Metrik, pes, der dem anapaestus ( ñ ñ–) entgegengesetzte Versfuß (–– ñ), Diom. 481, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antanapaestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
πειραίνω

πειραίνω [Pape-1880]

πειραίνω , 1) anbinden, anknüpfen, entgegengesetzte Enden ( πεῖρας ) durch eine Schnur verbinden, σειρὴν ἐξ αὐτοῦ πειρήναντε , ein Seil daran geknüpft habend, Od . 22, 175. 192. – 2) Gew. = περαίνω , zu Ende bringen, vollenden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545.
ἀντι-τορέω

ἀντι-τορέω [Pape-1880]

ἀντι-τορέω , durchbohren, bis auf die entgegengesetzte Seite, τινός, δόρυ ἀντετόρησεν χροός Il . 5, 337; durchdringen, einbrechen, δόμον ἀντιτορήσας 10, 267; ἀντιτορήσων H. Merc . 178.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-τορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
ἀντι-παθέω

ἀντι-παθέω [Pape-1880]

ἀντι-παθέω , entgegengesetzte Neigung haben, widerstehen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-παθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
ἀντι-στρέφω

ἀντι-στρέφω [Pape-1880]

... 941;φω , 1) auf die entgegengesetzte Seite hinwenden, eine veränderte Richtung geben, ἀντέστροφεν σὸν τὸν βίον τὰ ... ... . Ag . 1, 16; pass . ἀντιστρέφεται , es ist der entgegengesetzte Fall, Sp.; – ὁ ἀντιστρέφων , eine eigenthümliche Art des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-στρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 261.
ἀντι-πάθεια

ἀντι-πάθεια [Pape-1880]

ἀντι-πάθεια , ἡ , entgegengesetzte Neigung oder Eigenschaft; Abneigung, Plut . u. a. Sp .; κακῶν , das Gefühl des Unglücks, welches an die Stelle des entgegengesetzten Gefühls tritt, Plat. Axioch . 370 a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-πάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
ἀντι-δοξάζω

ἀντι-δοξάζω [Pape-1880]

ἀντι-δοξάζω , eine entgegengesetzte Meinung haben, Plat. Theaet . 170 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-δοξάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
ἀντ-έμ-φασις

ἀντ-έμ-φασις [Pape-1880]

ἀντ-έμ-φασις , ἡ , Widerspruch, Gegensatz, Sext. Emp .; entgegengesetzte Erscheinung, Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-έμ-φασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 246.
ἀντί-σπαστος

ἀντί-σπαστος [Pape-1880]

ἀντί-σπαστος , 1) auf die entgegengesetzte Seite gezogen, widerstrebend, Sp . auch entgegenwirkend. – 2) krampfähnlich, krampfhaft, ὀδαγμός Soph. Tr . 767; Andere erkl. beißend, heftig. – 3) in der Metrik ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-σπαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 260.
ἀμφις-βήτημα

ἀμφις-βήτημα [Pape-1880]

ἀμφις-βήτημα , τό , Streit, ... ... ; Plut. Sol . 18; aber τὸ παρ' ἡμῶν ἀμφ ., unsere (entgegengesetzte) Behauptung, Plat. Phil . 11 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφις-βήτημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 144.
ἐξ-αμφοτερίζω

ἐξ-αμφοτερίζω [Pape-1880]

ἐξ-αμφοτερίζω λόγον , eine Streitfrage so stellen, daß darüber auf zwei entgegengesetzte Weisen entschieden werden kann, Plat. Euthyd ., 300 d; nach E. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αμφοτερίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 867.
ἀντι-πολῑτεία

ἀντι-πολῑτεία [Pape-1880]

ἀντι-πολῑτεία , ἡ , entgegengesetzte Ansicht über Staatsverfassung, Pol . 20, 5; entgegengesetzte Partei im Staate, 11, 25; Plut. Caes . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-πολῑτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 259.
ἐν-αντιο-τροπή

ἐν-αντιο-τροπή [Pape-1880]

ἐν-αντιο-τροπή , ἡ , die entgegengesetzte Wendung, Heraclit . bei D. L . 9, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αντιο-τροπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 827.
ἐν-αντι-ωνυμέω

ἐν-αντι-ωνυμέω [Pape-1880]

ἐν-αντι-ωνυμέω , entgegengesetzte Namen haben, Nicom. arithm . 1, 10, u. med., ibd .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αντι-ωνυμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 827.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon