Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Efeu

Efeu [Georges-1910]

Efeu , hedera. – von E., hederacĕus: mit E. bekränzt, geschmückt, verziert, hederatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Efeu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640.
hedera

hedera [Georges-1913]

hedera (edera), ae, f., Efeu, Wintergrün (Hedera Helix, L.), womit sich die Weintrinker u. Dichter bekränzten, auch der Bacchusstab (thyrsus) umwunden wurde, oft kollektiv, tabernacula protecta hederā, Caes.: hederae folia decerpere, Curt.: hederā coronari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
elucus

elucus [Georges-1913]

ēlūcus (hēlūcus), ī, m., das übernächtige-, schläfrige ... ... , 19, 1; 16, 12, 3: cerebrum ab eluco defensare (v. Efeu), Tert. de cor. mil. 7 (wo Oehler heluco). Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2393.
cissos

cissos [Georges-1913]

cissos , ī, f. (κισσός), Efeu, rein lat. hedera, Plin. 16, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cissos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
Büschel

Büschel [Georges-1910]

Büschel , fasciculus (von Blumen, auch von Flachs). – corymbus (Blumenbüschel am Efeu u. andern Gewächsen der Art). – crista (auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Büschel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 534.
chrysos

chrysos [Georges-1913]

chrȳsos , ī, m. (χρυσός), Gold, Plaut. Bacch. 240. – chrysos melas, schwarzer Efeu, Ps. Apul. herb. 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
cission

cission [Georges-1913]

cission , ī, n. (κισσίον), kleiner od. schwarzer Efeu, Ps. Apul. herb. 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cission«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
flechten

flechten [Georges-1910]

flechten , texere (wie der Weber aneinanderreihend zusammenflechten, künstlich zusammenfügen). ... ... Binsen etc.). – Girlanden aus Blumen s., serta e floribus facere. – Efeu in die Haares., hederā religare crines: sich um etwas f., alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905.
hederatus

hederatus [Georges-1913]

hederātus , a, um (hedera), mit Efeu geschmückt, frons (Stirn), Calp. ecl. 10, 28: pompae, Festzüge des Bacchus, Paul. Nol. carm. 26, 278: Liber, Tert. de cor. mil. 7. – / Treb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hederatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
hederiger

hederiger [Georges-1913]

hederiger , gera, gerum (hedera u. gero), Efeu tragend, Catull. 63, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hederiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
hederaceus

hederaceus [Georges-1913]

... um (hedera), I) aus-, von Efeu, frons, Cato: baca, Col.: vas, Cato. – II) ... ... calcei, Vopisc. Aur. 49, 7: patina argentea, mit künstlichem Efeu umgeben, Gallien, b. Treb. Poll. Claud. 17, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hederaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
orthocissos

orthocissos [Georges-1913]

orthocissos u. - us , ī, f. (ὀρθόκισσος), emporrankender Efeu (Ggstz. χαμαίκισσος), Colum. 11, 2, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orthocissos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
εὖάν

εὖάν [Pape-1880]

εὖάν , Jubelruf der Bacchantinnen, Eur. Tr . 326, vgl. ... ... εὐοῖ – Nach Hesych . hieß so bei den Indern der dem Bacchus heilige Epheu. – Ueber die Interaspiration εὐἅν vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
cissanthemos

cissanthemos [Georges-1913]

cissanthemos , ī, f. (κισσάνθεμος), eine dem Efeu ähnliche Pflanze, eine Art von cyclaminos, Plin. 25, 116; 26, 156. – Nbf. cissanthemum, ī, n., Ps. Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cissanthemos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
chrysocanthos

chrysocanthos [Georges-1913]

chrȳsocanthos u. chrȳsocarpus , ī, f., eine Art Efeu, die goldfarbige Körner trägt, Ps. Apul. herb. 119. Plin. 16, 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysocanthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
κισσός

κισσός [Pape-1880]

κισσός , ὁ , art. κιττός , Epheu , Hom . u. Folgde; es werden zwei aufwärts rankende Arten desselben angeführt, μέλας , H. h . 6, 40, u. λευκός , wie eine niedrig auf dem Boden hinringelnde, ἕλιξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
θύρσος

θύρσος [Pape-1880]

θύρσος , ὁ , der Thyrsus, der in einen Fichtenzapfen auslaufende, mit Epheu u. Weinlaub umwundene Stab des Bacchus u. der Bacchanten, Eur. Bacch . 80 u. Folgde; ϑύρσου χλοερὸν κωνοφόρον κάμακα Phalaec . 3 (VI,169); Sp . haben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
κισσόω

κισσόω [Pape-1880]

κισσόω , mit Epheu umwinden, bekränzen, κρᾶτα κισσώσας ἐμόν Eur. Bacch . 205. – Adj. verb . κισσωτός, νεβρίς Agath . (VI, 172).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
κισσών

κισσών [Pape-1880]

κισσών , ῶνος, ὁ , ein mit Epheu bewachsener Ort, Arcad. p. 15, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
κισσαία

κισσαία [Pape-1880]

κισσαία , ἡ , Beiname der Athene in Epidaurus, vielleicht vom Epheu, κισσός , Paus . 2, 29, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon